Zugegeben, die Klingel an einem Güllesilo zu drücken, ist im ersten Moment überraschend. Doch was sich hinter der in den Stahlbeton geschnittenen Tür dieses Güllehauses verbirgt, ist nichts weniger als ein gewissenhaft umgesetzter Handwerkertraum. Diesen haben sich Kirsten und Norbert Jarr im vergangenen Jahr erfüllt. Als der Pächter von Kirsten Jarr den alten Pott nicht mehr pachten wollte, musste eine Entscheidung her: stehen lassen, plattmachen oder anderweitig nutzen?
Weil das Paar zuvor in einer knapp 60 m2 großen Wohnung auf dem Betrieb lebte und etwas mehr Platz willkommen war, entschieden sie, den Güllebehälter umzunutzen. Vom Entschluss bis zum Umzug ging es zügig: „Ursprünglich war der Plan, zum Jahresende fertig zu sein, wir sind aber schon im Mai eingezogen“, sagt Kirsten Jarr.
Ein Dach ohne Schrauben
Die Hauptarbeit des Umbaus übernahm dabei Norbert, der als Zimmermann schon zahlreiche Häuser gebaut hatte. Mit dem Wohnhaus im Güllebehälter erfüllte er sich zu großen Teilen den eigenen Handwerkertraum. So schwärmt er z. B. von der achteckigen Dachkonstruktion mit Schwalbenschwanzverbindungen. „Das sind alles Steckverbindungen, komplett ohne Schrauben“, sagt der 61-Jährige.
Da hing die Hälfte unserer Investitionen am Haken.“
Der Moment, als das fertig gebaute Dach von der daneben gelegenen Pferde-Koppel mit einem Kran auf den Güllebehälter gesetzt wurde, war für das Paar besonders nervenaufreibend. „Da hing die Hälfte unserer Investitionen am Haken“, sagt Kirsten Jarr. Für die Umnutzung nahm das Paar insgesamt 500.000€ Euro in die Hand – mehr als ursprünglich geplant. Letztlich war es ihnen aber wichtiger, ins echte Wunschhaus zu ziehen, als Abstriche am Zuhause machen zu müssen.
Holzgeruch statt Gülleduft
Heute leben Jarrs auf 200 m2 Wohnfläche. Ihr Güllebehälter hat eine Fußbodenheizung, eine Wärmepumpe und insgesamt fünf eigene Räume. Durch das Holzdach und einige tragende Balken riecht das Haus auch knapp ein Jahr nach dem Einzug noch bestechend neu. Auf die Frage, wie sie den Güllegestank losgeworden sind, beginnen beide zu lachen. „Einmal mit dem Hochdruckreiniger durch, das reichte“, sagt Norbert Jarr.
Viel bewegender war für sie ein Moment, kurz vor dem Einzugstermin im Frühjahr 2024: Unangekündigt und ordentlich aufgeregt kam ein Dachdeckermeister im Rentenalter auf den Hof gefahren. „Er hatte über das Radio von unserem Bauprojekt gehört“, sagt Norbert Jarr. „Die Idee war ihm vor über 30 Jahren auch gekommen, aber er hat sie dann doch verworfen.“ Den Herzenswunsch des Seniors, wenigstens einmal selbst im Silohaus zu stehen, konnten die Jarrs ihm und seiner Frau mit Freude erfüllen. „Das war wirklich ein besonderer Moment.“
Mehr zum Thema Umnutzung
Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft stellt sich auf vielen Höfen die Frage nach einer Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden. Doch welche Umnutzung passt zum Hof? Auf unserer Themenseite finden sie zahlreiche Informationen und auch Beispiele erfolgreich umgenutzter Gebäude.
Umnutzungsprojekte haben ihre Tücken. Was lohnt angesichts hoher Baukosten und Zinsen? Worauf ist rechtlich zu achten? Antworten auf häufig gestellte Fragen haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Von Familie Zanklmaier, die ihren alten Kuhstall zu einer Seniorentagesstätte umgebaut hat, lesen Sie in dieser Reportage. Heute hat ihr neues Standbein eine volle Warteliste und bietet auch Perspektiven für beide Kinder.
Und schließlich erzählt noch dieser Text über der Gewinnerin unseres Umnutzungswettbewerbs im vergangenen Jahr, wie Landwirtstochter Magdalena Kaiser ein ganz neues Standbein erschlossen hat. Im ehemaligen Anbindestall hat sie zu einer modernen Käserei umgebaut, in der sie die Milch vom eigenen Betrieb verarbeitet.