Frage:
Wie und wo entsorgt man Abfälle von Tierarzneimitteln oder „leere“ Eutertuben mit antibiotika-haltigen Trockenstellern richtig?
Antwort:
Damit unverbrauchte Tierarzneimittel oder daraus entstandene Abfälle nicht in die Umwelt gelangen, ist es wichtig, sie richtig zu entsorgen. Hinweise dazu finden Sie zunächst einmal in den Packungsbeilagen aller Tierarzneimittel.
Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sind unverbrauchte (Tier-)Arzneimittel vorzugsweise in Apotheken oder Schadstoffsammelstellen abzugeben. Sie dürfen auf keinen Fall über den Abfluss oder die Toilette entsorgt werden. Das gilt auch für Tierarzneimittel, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
Tipp: Auch manche Tierarztpraxen nehmen auf freiwilliger Basis nicht verbrauchte Tierarzneimittel an und können Ihnen empfehlen, wie Sie vor Ort die jeweiligen Präparate sicher entsorgen.
Überwiegend können Sie Medikamente über den Hausmüll in der Restmülltonne entsorgen, da dieser verbrannt wird und somit keine Arzneimittel-Rückstände in der Umwelt verbleiben.
In Deutschland ist es nicht einheitlich geregelt, wie Medikamente und Arzneimittel zu entsorgen sind. Unter https://arzneimittelentsorgung.de/home/ können Sie herauszufinden, welche Entsorgungsmöglichkeiten für Ihren Wohnort empfohlen werden.
So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre (Tier-)Arzneimittel richtig entsorgen.
Weitere Informationen finden Sie hier: BVL - Entsorgung nicht-verbrauchter Tierarzneimittel oder hier: BMUV: Richtige Arzneimittel-Entsorgung
Wir beantworten auch Ihre Frage!
Haben auch Sie eine Leserfrage? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Senden Sie uns Ihre Frage an leserfragen@topagrar.com