Reportage
Clever proteinreduziert füttern
Lassen sich N-Überschüsse in der Schweinemast verringern, ohne auf die Mastleistung zu verzichten? Das hat Jonas Kraus in seiner Masterarbeit untersucht.
In der Fütterung können Schweinehalter noch einiges an ökonomischen und biologischen Leistungen herausholen, indem sie beispielsweise die Futterkosten und Tageszunahmen optimieren“, erklärt Jonas Kraus. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie sich eine Rohprotein (XP)-reduzierte Fütterung insbesondere in der Endmast auf die Mast- und Schlachtleistungen auswirkt. Das Ziel seiner Untersuchungen war unter anderem, Schweinehalter ökonomisch zu unterstützen – bei gleichbleibenden biologischen Leistungen der Tiere.
Fütterungsversuche in zwei Betrieben
Bereits seine Bachelorarbeit an der FH Kiel verfasste der gelernte Landwirt im Tierernährungsbereich. Auch im Master Agrarwirtschaft an der FH Südwestfalen am Standort Soest stand für ihn schnell fest, dass er in seiner Abschlussarbeit einen Fütterungsversuch anlegen wollte.
Die Versuche führte er in der Endmastphase ab 80 kg in einem Betrieb in...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
Stellt Europa nur Luxusgüter statt Grundnahrungsmittel her?