Rundgang durch die NuTriSep-Anlage
Mehrere Separations- und Filtrationsstufen trennen die Nährstoffe.
Schritt 1: Das Ansäuern
Der erste Verfahrensschritt des NuTriSep-Verfahrens ist das Ansäuern des Gärrest oder der Gülle von pH 7,5 bis 7,8 auf pH 5. Das Ansäuern überführt den flüchtigen Ammoniak in nicht-flüchtigen Ammonium-Stickstoff. Zuvor gebundenes Phosphat geht im sauren Milieu in Lösung.
Das Absenken des pH-Werts erfolgt mit Schwefelsäure in zwei Schritten. Das ist nötig, weil dabei CO2 entsteht und der flüssige Gärrest zu schäumen beginnt. Also nutzt die Firma Geltz dafür zwei Behälter. Sensoren überwachen die Schaumbildung.
Schritt 2: Zweimal Separieren
Als Nächstes folgt das Separieren der Feststoffe in zwei Schritten. Zuerst holt eine Schneckenpresse mit einem 1 mm Filter die groben Feststoffe heraus. Anschließend trennt ein Vakuumseparator die sehr feinen Feststoffe bis 80 µm ab.
Das Material ist bereits relativ nährstoffarm. Es enthält nur wenig Phosphat und Stickstoff und ist von der Struktur her torfähnlich, fluffig...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“