Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Solarspeicher

Vor- und Nachteile der Zelltypen

Lesezeit: 2 Minuten

Das Öko-Institut aus Freiburg hat verschiedene Speichertechnologien bezüglich Vor- und Nachteilen analysiert:


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Salzwasserbatterie


  • Vorteile: keine Gefahrenstoffe, Elektrolyt ist nicht brennbar, Batterie ist wartungsfrei, Entladetiefe bis zu 100 %, Lebensdauer und Wirkungsgrad höher als bei Bleibatterien, aber niedriger als bei Lithium-Batterien.
  • Nachteil: sehr niedrige Energiedichte.


BleiBatterie


  • Vorteil: lassen sich gut recyceln.
  • Nachteile: Substanzen in den Batteriezellen gelten als Gefahrstoffe; Bleigewinnung ist umwelt- und gesundheitsgefährdend; niedrige Lebensdauer, Wirkungsgrad und Entladetiefe; niedrige Energiedichte, hoher Wartungsaufwand, H2-Ausgasung möglich.


Lithium-Eisenphosphat (LFP)


  • Vorteile: Aktivmaterial LFP ist kein Gefahrstoff, bei hohen Temperaturen zersetzt sich LFP nicht unter zusätzlicher Sauerstoffentwicklung (damit wären die Batterien schwer zu löschen), sehr hohe Anzahl Vollzyklen.
  • Nachteile: Leitsalz und Lösemittel des Elektrolyten sind Gefahrstoffe; bei hohen Temperaturen besteht die Gefahr des „Thermal Runaway“ (starke Erhitzung des Akkus, die zum Brand führen kann).


Li-Mangan-Kobalt-Oxid (LNMC)


  • Vorteile: Hoher Wirkungsgrad und hohe Lebensdauer, Kobalt und Nickel lassen sich recyceln.
  • Nachteile: LNMC sowie Leitsalz und Lösemittel sind Gefahrstoffe; Gefahr von Brand durch Überhitzung; bei der Reaktion wird Sauerstoff freigesetzt, sodass die Akkus schwer zu löschen sind; Kobalt ist ein kritischer Rohstoff.


Wie das Umweltbundesamt bestätigt, sind Lithium-Batterien bei ordnungsgemäßem Umgang sicher. Da Lithiumzellen über eine hohe Energiedichte verfügen, rät der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) trotzdem dazu, bei der Batteriewahl auf das Einhalten von Sicherheitsstandards zu achten.


Das Produkt sollte entweder nach dem Sicherheitsleitfaden zertifiziert sein, den der BSW zusammen mit anderen Verbänden und unter Beteiligung des TÜV Rheinland veröffentlicht hat, oder eine der folgenden Normen oder Anwendungsregeln einhalten, die im Kern ähnliche Ziele sicherstellen: VDE-AR-E 2510-50, DIN EN 62619, UL 1973 oder DIN EN 62619.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.