Biokraftstoffe
90 % weniger Treibhausgas-Emissionen mit Rapsöl im Tank
In einem Langzeitprojekt haben Wissenschaftler vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) moderne Pflanzenöltraktoren auf Funktionalität, Effizienz und Umweltwirkung analysiert.
Eine positive Bilanz zogen Wissenschaftler vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ), die in einem Langzeitprojekt die Tauglichkeit von Rapsölkraftstoff bei modernen Traktoren auf Funktionalität, Effizienz und Umweltwirkung analysiert haben. In dem jetzt veröffentlichten Forschungsbericht fallen die Ergebnisse äußerst positiv aus: Sowohl bei der Praxistauglichkeit als auch beim Klimaschutz überzeugt der Biokraftstoff laut TFZ.
60.000 Einsatzstunden von 20 Traktoren
Die wissenschaftlichen Ergebnisse beruhen auf 60.000 Einsatzstunden von 20 Traktoren, die mit genormtem Rapsölkraftstoff (DIN 51605) betankt wurden. Motorleistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen unterschieden sich in wiederkehrenden Messungen kaum von mit Diesel betriebenen Traktoren. Hinsichtlich der Abgasemissionen belegen die Messungen am Traktorenprüfstand sowie mit portabler Emissionsmesstechnik (PEMS) im Feld, dass im Rapsölbetrieb neueste Standards erfüllt werden und die Abgasnachbehandlungssysteme zuverlässig arbeiten.
Dr. Edgar Remmele, Sachgebietsleiter am TFZ, stellt den Nutzen für den Klimaschutz heraus: "Der Antrieb von modernen Traktoren mit regional erzeugtem Rapsölkraftstoff verursacht rund 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als Diesel." Überall dort, wo die Elektromobilität an ihre Grenzen stößt, sollten deshalb bevorzugt Biokraftstoffe eingesetzt werden. Hierzu zählen laut Remmele vor allem Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft.
Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziert. Der Forschungsbericht ist unter www.tfz.bayern.de als kostenloser Download abrufbar.
von Paul Siewecke
was auch nicht vernachlässigt werden darf...
viele Motorenhersteller scheinen einen Deal mit der Mineralölindustrie gemacht zu haben und konstruieren absichtlich auf Unbrauchbarkeit bei Bio-Kraftstoffen. Siehe z.B. gängige Common-Rail-Systeme...
Das meinen unsere Leser
von Ralf Heise
PÖL als Kraftstoff
Es ist doch politisch gar nicht gewollt, das sich der Landwirt unabhängig macht. Deshalb wird doch sowohl bei der deutschen, wie auch bei der europäischen Politik alles erdenkliche unternommen, um den Einsatz von PÖL zu unterbinden. Leider ist die Lobby für PÖL auch zu schwach, um ... mehr anzeigen sich entscheidend durchzusetzen. Erschwerend kommt noch dazu, dass viele Landwirte sich noch gut daran erinnern können, wie der Boom des PÖL vor 12-15 Jahren durch politische Entscheidungen abgewürgt wurde und viel verbrannte Erde hinterließ. Da hält man erst mal die Füße still. Aber wenn sich die üblichen Kraftstoffe weiter verteuern, wird der eine oder andere sich doch wieder an die Möglichkeiten erinnern, die vor der eigenen Haustüre wachsen und mit sehr wenig Aufwand umzusetzen sind. Die alte Leier "Teller statt Tank" sollte endlich durch "Teller durch Tank" ersetzt werden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser