Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Akzeptanz für Windenergie bleibt Streitpunkt

Bei einer Anhörung im Bundestag zur anstehenden EEG-Novelle zeigten Befürworter und Kritiker, wie unterschiedlich die Herausforderungen der Energiewende gesehen werden.

Lesezeit: 4 Minuten

Windräder polarisieren:Die einen sehen darin den Grundbaustein und den Garant für eine erfolgreiche Energiewende, die anderen bewerten sie als Sinnbild für den Verlust von Lebensqualität. Insofern spiegelte eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss die öffentliche, fachliche und politische Stimmungslage gleichermaßen wieder. Hintergrund der Diskussionsrunde gestern (25.06.2018) war ein Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erhöhung der Ausbaumengen für Windenergie an Land und Solarenergie. Gleich neun geladene Sachverständige von der Bürgerinitiative bis zum Wasserkraftexperten standen den Abgeordneten am Montag Rede und Antwort.



"Akzeptanz sinkt"

Rainer Ebeling von der Brandenburger Bürgerinitiative "Keine neuen Windräder für Crussow" erklärte, die Akzeptanz für Windräder in seinem Dorf und in der Uckermark überhaupt sei gleich Null. „Die Dörfer sind umzingelt.“ Er klagte darüber, dass die Windkraft privilegiert werde und selbst gesundheitliche Aspekte keine Rolle spielten. Diskussionen mit Bürgern verliefen nicht auf Augenhöhe, Beteiligungsverfahren seien eine Farce. Dem pflichtete Jens Funk von der Bürgerinitiative „Freie Friedländer Wiese“ bei. Es werde am Bürger vorbeigeplant; Formulierungen seien oft so verfasst, dass sie unverständlich seien. Funk wies zudem auf die negativen Folgen der Anlagen für den Tourismus in seiner Heimatgegend in Mecklenburg-Vorpommern hin.



"Speicher sind wichtig"

Adolf Schweer, technischer Geschäftsführer des Betreibers Mitnetz Strom, sah Bürgerproteste gleichwohl nicht als den entscheidenden Knackpunkt bei der Energiewende - auch wenn er bemerke, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung sinke. Wichtig sei, das Problem der Speicher für längere Zeitspannen anzugehen. Denn während Kurzzeitspeicher nach Ansicht von Schweer massiv zunehmen dürften, mangele es an finanzierbaren Lösungen für längere Speicherzeiten. Außerdem mahnte er Investitionen in intelligente Netztechnik und in die Sektorkopplung an, also in Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Energien zum Heizen und Fahren zu nutzen.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Michael Ritzau, Geschäftsführer des Büros für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, plädierte dafür, an den bisher beschlossenen Zielen festzuhalten. Indes müssten sowohl Maßnahmenbündel zum Netzausbau und zur Netzoptimierung sowie Möglichkeiten zur Flexibilisierung angegangen werden - sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene. Das Stromsystem leide unter zahlreichen Steuern und Umlagen und müsse dringend reformiert werden, sagte Ritzau.


"Mehr im System denken"


Flexibilität stieß auch bei Sebastian Bolay vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) auf helle Ohren. Seiner Ansicht nach sollten möglichst nicht einzelne Aspekte wie die Ausbaupfade für Wind an Land oder Photovoltaik herausgegriffen, sondern die Auswirkungen umfassend betrachtet werden. Außerdem sollte das System so flexibel gehandhabt werden, dass etwa die Industrie dann viel verbrauchen kann, wenn viel Wind weht. Kosten sollten nach Ansicht des DIHK-Experten teilweise anders verteilt und vom Bundeshaushalt gestemmt werden. Bolay erinnerte daran, dass eine zukunftsgewandte, von digitalen Prozessen getriebene Industrie mehr Strom brauchen werde. Das verdeutliche die anstehenden Herausforderungen.



Mehr Anstrengungen nötig

Besonders viele Fragen richteten die Abgeordneten an den Wissenschaftler Harald Schwarz von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er warf im Lauf der zweistündigen Anhörung immer wieder auch die Kostenfrage in den Raum: Wer ausschließlich auf Energie aus Wind und Sonne setze, müsse entweder konventionelle Kraftwerke zur Sicherheit in der Hinterhand haben oder massiv in Speichertechnologie investieren - doch wer werde dafür bezahlen? "Dann müssen Sie sagen, wie viel Strom kosten darf", sagte Schwarz an die Abgeordneten gewandt.

Schließlich bilanzierte Eva Hauser vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, die im Gesetzentwurf der Grünen vorgesehenen Sonderausschreibungen seien allein noch nicht ausreichend, um die Energie- und Klimaschutzziele des Koalitionsvertrags umzusetzen. Es sei wichtig für die Volkswirtschaft, auf dem Feld Vorreiter zu bleiben, erklärte Hauser. Sie erinnerte daran, Verkehr und Wärme stärker in die Diskussion einzubinden und Fortschritte in diesen Bereichen zu forcieren.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.