Alternative Kraftstoffe

Alternoil: Bio-LNG aus Abfall sowie e-LNG aus Windstrom

Der Tankstellenbetreiber Alternoil und die kiwi AG wollen gemeinsam unter dem Markennamen Reefuel Kraftstoffe auf Basis von Biogas und Wasserstoff anbieten.

Lesezeit: 1 Minuten

Ab sofort sind e-LNG und Bio-LNG bundesweit an allen Alternoil-Tankstellen verfügbar. Unter dem Markennamen Reefuel ist das synthetische LNG aus erneuerbarer Windenergie und das Bio-LNG aus biologischen Abfallprozessen erhältlich. Der Tankstellenbetreiber Alternoil und die kiwi AG aus Ingolstadt bzw. Werlte (www.kiwih2.com), gehen eine Partnerschaft ein.Die kiwi AG ist Eigentümer und Betreiber der Power-to-Gas-Anlage im niedersächsischen Werlte, in der Wasserstoff produziert wird.Ziel der Zusammenarbeit ist es, den innovativen Kraftstoff bundesweit verfügbar zu machen und somit zum Erreichen der Klimaschutzziele beizutragen.

Elektrolyse-Wasserstoff und Abfallbiogas

Gewonnen wird der Kraftstoff aus durch Windenergie erzeugtem grünen Wasserstoff, Biomethan aus biologischen Abfallprozessen und fossilem Erdgas. Der Einsatz von Reefuel soll dem Kunden bereits heute CO₂-Einsparungen von mindestens 30 % im Vergleich zum Basiswert des fossilen Diesels. Die CO₂-Einsparungen steigen dabei in den kommenden Jahren auf mindestens 80 % an.

Die Nutzung des grünen Wasserstoffs hat neben der Anwendung als nachhaltiger Kraftstoff den Vorteil, dass das Power-to-Gas-Verfahren (PtG) stromnetzdienliche Aufgaben, wie den Ausgleich saisonaler und tagesrhythmischer Schwankungen, übernehmen kann. Das erzeugte e-LNG dient dabei als Langzeitstromspeicher und der Sektorenkopplung.

Hinrich Neumann Hinrich Neumann

Schreiben Sie Hinrich Neumann eine Nachricht

Mehr zu dem Thema