EnergyDecentral

Ammoniakdünger aus ASL

Terrawater bietet ein System zur Produktion von schwefelsaurem Ammoniak (SSA) aus beliebigem ASL an. Es lässt sich mit beliebiger Streutechnik ausbringen.

Lesezeit: 2 Minuten

Bei einem Großteil der aktuellen Verfahren zur Gülle- und Gärrestaufbereitung wird flüchtiger Stickstoff entzogen und in eine Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) überführt. Dabei ist nicht jede ASL ein handelsfähiger Mineraldünger. Der Hersteller Terrawater bietet durch die Weiterentwicklung seiner TerraSaline – ursprünglich für die Meersalzproduktion und Abwasserkonzentration konzipiert – nun ein System zur Produktion von schwefelsaurem Ammoniak (SSA) aus beliebigem ASL an. Dabei garantiert das Unternehmen eine gleichbleibend hohe Qualität und Körnung.

In der TerraSaline S (ASL) wird dem ASL in einem kontinuierlichen Prozess solange Wasser verdunstet, bis das reine Salz übrig bleibt. In einem weiteren Prozessschritt wird dieses getrocknet. Das entstehende SSA aus der TerraSaline S (ASL) ist in seiner Körnung undefiniert. Sollten keine speziellen Ansprüche an die Körnung gegeben sein, wird das SSA so in Big Bags oder andere Kundenbehälter geführt.

Optional wird das „undefinierte SSA“ in den TerraGranulator geführt. Hier wird durch Hinzugabe von Kalk über einen Mischer und eine Granulier Trommel ein „SSA&K“ erzeugt. Die Korngröße dieses Düngers liegt dabei zwischen 3 und 8 mm und ist somit geeignet für die Ausbringung mit herkömmlicher Streutechnik. Das System verarbeitet bis zu 3 m³ ASL am Tag und liefert bis zu 1,8 t am Tag „SSA&K“, abgepackt in Big Bags. Weitere Infos: www.terrawater.de

Das Unternehmen ist auch auf der Messe „EnergyDecentral“ vertreten, die vom 9. bis 12. Februar digital stattfindet. Weitere Informationen und Neuheiten finden Sie auf www.energy-decentral.com

Hinrich Neumann Hinrich Neumann

Schreiben Sie Hinrich Neumann eine Nachricht