Recherche zur Lobbyarbeit
Angebliche Bürgerinitiativen: So arbeiten Energiewende-Gegner
Greenpeace und das Recherteam Europäische Energiewende haben recherchiert, wie Industrievertreter Bürgerinitiativen oder den Naturschutz gegen Windparks vorschieben.
„Blinde Euphorie, Einflüsterungen von Lobbyisten und das Prinzip Hoffnung sind kein Ersatz für faktenbasierte Diskussion und Ehrlichkeit in den Aussagen“, erklärt die Bundesinitiative „Vernunftkraft“ auf ihrer Internetseite und führt Argumente an, warum die deutsche Energiepolitik scheitern muss und das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgeschafft werden sollte. Nicht nur „Vernunftkraft“ kritisieren einseitige, „interessengeleitete“ Energiepolitik, es gibt viele Initiativen dagegen wie z.B. die Plattform „www.windwahn.de.
Bürgerinteressen vorgeschoben
Allerdings steckt hinter den angeblichen Umwelt- und Verbraucherschutzinitiativen mehr. „Schaut man sich das Netzwerk der Windkraftgegner genauer an, wird deutlich, dass es sich keineswegs nur um besorgte Bürger oder um etablierte Umweltverbände handelt. Vielmehr treten auch immer wieder fragwürdige Vereine auf, ziehen Rechtsanwälte mit Multifunktionen die Strippen und agieren Industrielobbyisten, die offensichtlich ein politisches Interesse daran haben, die Energiewende auszubremsen“, erklärt der Umweltverband Greenpeace, der verstreute Informationen zu den Akteuren zusammenfasst und dabei auch neue Erkenntnisse zu Tage gefördert hat. Darüber hat in dieser Woche auch der Spiegel in dem Beitrag "Die Anti-Windkraft-Bewegung" berichtet, in dem weitere Bespiele für fragwürdige politische Entscheidungen und Lobbyverflechtungen aufgeführt sind.
Greenpeace: "Ehrliche Kritik ist legitim"
Greenpeace will sich dabei nicht über begründete Windkraftkritik hinwegsetzen: „Klagerechte gehören zur Demokratie – und auch Greenpeace nimmt sie wahr, bei anderen Projekten. Es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn ein Umweltverband aus Gründen des Vogelschutzes gerichtlich gegen Windräder vorgeht, selbst wenn man persönlich die Güterabwägung anders treffen würde.“ Legitim sei auch, wenn betroffene Anlieger sich wegen der Sorge vor Schlagschatten, Geräuschbeeinträchtigungen oder Verschandelung des Landschaftsbildes gegen eine Planung stemmen. Solche Rechte seien zu respektieren, auch wenn man mit dem Anliegen im Einzelfall nicht sympathisiert.
Gut vernetzte Industrievertreter
Aber stecken hinter den zahlreichen Klagen tatsächlich immer diese plausiblen Motive? Die Recherche zeigt, dass es eine Handvoll von gut vernetzten Multifunktionären der Anti-Windkraftlobby gibt. Sie organisieren bundesweit Klagen, beraten örtliche Bürgerinitiativen und treten auch als Sachverständige bei Parlamentsanhörungen auf. Das Problem dabei ist...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
BMU und BMEL leiten Abbau von herkömmlichen Biokraftstoffen ein