Bundesverband Windenergie
Ausbau der Windenergie kommt fast zum Erliegen
Der Neubau von Windkraftanlagen ist zum Stillstand gekommen, nicht nur weil Umwelt- und Naturschützer neue Anlagen blockieren. Auch der Staat hat einen gehörigen Anteil an dem Frust...
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist laut Bundesverband Windenergie fast zum Erliegen gekommen. "Es gibt einen dramatischen Einbruch beim Bau neuer Anlagen", sagt Verbandssprecher Christoph Zipf der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe).
Eine Auswertung der Zahlen der Bundesnetzagentur durch das "Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien" ergibt folgendes Bild: Von Januar bis Mitte Juli 2019 wurden in Deutschland lediglich 97 neue Anlagen an Land mit einer Gesamtleistung von 323,5 Megawatt neu installiert. In einigen Bundesländern wie Sachsen und Hessen kam in diesem Jahr bisher nicht ein Windrad ans Netz. In Sachsen-Anhalt wurden von Januar bis Mitte Juli 2019 lediglich 14 Windräder aufgebaut. "100 Anlagen wurden früher jährlich in einzelnen Ländern wie Sachsen-Anhalt errichtet", erläutert Zipf.
Nach Angaben des Windenergieverbandes gibt es mehrere Gründe für den Einbruch: neue Förderbedingungen, Klagen und einen Flächenengpass. Anfang 2017 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformiert. Die Projekte werden nun ausgeschrieben. "Bei den Behörden gibt es nun einen Genehmigungsstau", erläutert Verbandssprecher Zipf. Einige Projekte wurden auch aufgegeben, weil sie keine Genehmigung erhalten.
Nach Angaben des Verbandes blockieren vermehrt auch Umwelt- und Naturschützer neue Anlagen. "300 Anlagen in Deutschland werden beklagt", so Zipf. Der mit Abstand häufigste Klagegrund sei der Natur- und Artenschutz. Zu 60 Prozent seien in diesen Fällen Umweltverbände der Kläger.
von Gerd Schuette
@Jens. Pflichte dir bei, nur gegen etwas zu sein ohne Lösungsalternativen zu haben, ist zu kurz gesprungen. Wer sich gegen Photovoltaik, Windkraft und nachwachsende Rohstoffe als Energiequellen ausspricht, der muss auch andere Lösungen liefern.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Schuette
Atomkraftwerke müssen im übrigen ebenfalls irgendwann zurückgebaut und entsorgt werden. Das stelle ich mir deutlich aufwändiger vor als alte Windkraftanlagen zurück zu bauen.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Schuette
Atomkraft hinterlässt mit den Brennstäben ein bisher ungelöstes Problem, dies als emmisionsfrei zu bezeichnen ist, gelinde gesagt, gewagt. Und ja, auch Windkraftnutzung hat Nachteile. Die Vor- und Nachteile jedweder Energieerzeugung sind inhaltlich, fachlich, sachlich gegenüber zu ... mehr anzeigen stellen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und dann zu bewerten. Je nachdem welche Gewichtung der Vor- und Nachteile gewählt wird erhält man dann Ergebnisse. Was aber aktuell den Ausbau von Windkraft ausbremst sind oft weniger ökologische und volkswirtschaftliche Überlegungen. Wenn jedoch etwas aus den falschen Gründen ausgebremst wird, dann hat dies einen unguten Beigeschmack. Und ja, es stimmt ebenfalls, dass eine Windkraftanlage anders betrachtet wird wenn sie vor Ort Geld in die Kassen fließen lässt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
3.Kommentar zum Thema
Warum Daumen nach unten?Wahrscheinlich sind das Kommentatoren, welche Fläche an diverse Betreiber verpachtet haben und nun um Einnahmen bangen? Das kann man verstehen.Mit gesunden Menschenverstand hat die Errichtung von Windmühlen und die beginnende Entsorgung von ca.15000to ... mehr anzeigen Windmühlenflügeln ab2020/a ja nichts zu tun, meine ich. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Energiegewinnung...
@Geveke,immer sachlich bleiben.Ich sprach von beiden Möglichkeiten der Energieproduktion und AKWs sind eine Lösung für emissionsfreien Strom.Frankreich,Tschechei,Russland,Japan tun dies.
Das meinen unsere Leser
von Jens Geveke
...oder plant ein neues Kohle- oder Atomkraftwerk, was dann ja die Alternative zu Erneuerbare Energie wäre, ob sich dann wohl eine viel größere BI bildet ?
Das meinen unsere Leser
von Leon Blitgen
Und wieder diese Umwelt und Naturverbände! Lasst sie mal ein paar Tage ohne Strom! Mal sehen was sie dann sagen?
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Und wieder diese Windmühlen...
Sehr gut ,brauchen wir nicht, da es genug Alternativen gibt konventioneller und regenerativer Energieerzeugung.Den BI sei Dank.
Das meinen unsere Leser