Intelligente Speichersysteme
Batteriespeicher übernehmen wichtige Aufgaben im Strommarkt
Speicher können mittlerweile intelligent auf Stromüberschüsse reagieren oder Regelenergie bereitstellen. Das zeigt eine Auswertung des C.A.R.M.E.N. e.V.
Immer häufiger installieren Betreiber von Photovoltaikanlagen Batteriespeicher, um damit mehr selbst produzierten Solarstrom in Haushalt oder Betrieb nutzen zu können. Die Speicher werden üblicherweise bei Sonnenschein mit dem Strom beladen, der aktuell nicht verbraucht werden kann. „Es kann aber passieren, dass der Speicher mittags schon geladen ist, wenn die Anlage mit voller Leistung produziert. Überschüssige Mengen werden dann ins Netz eingespeist“, sagt Tabea Falter, Solarstrom- und Speicherspezialistin beim bayerischen Netzwerk C.A.R.M.E.N. e.V. aus Straubing. Das führt dazu, dass mittags die Netze stark belastet werden und der Strompreis sinkt.
Netzdienliches Laden im Kommen
Eine Alternative ist das „netzdienliche Laden“, das moderne Batteriespeichersysteme mittlerweile beherrschen: Der Speicher lädt dabei nicht automatisch am Vormittag, sondern hält Kapazitäten für die Mittagsspitze vor. Das entlastet das Stromnetz. In der aktuellen Marktübersicht Batteriespeicher von C.A.R.M.E.N. mit 500 Modellen von 37 Herstellern können 60 % der Li-Ionen-Speicher unter 10 kWh Speicherkapazität netzdienlich laden, bei Modellen über...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“