Interview
Bio-Wasserstoff als günstige Alternative
In Bonn ist eine Anlage zur Vergasung von Reststoffen geplant. Mit ihr soll „grüner“ Wasserstoff hergestellt werden, erläutert Heinz Sturm vom Climate Technology Center aus Bonn.
Sie planen in Bonn eine Anlage zur Wasserstoffproduktion. Wie soll sie funktionieren?
Sturm: Das Herzstück der Anlage, der Wirbelschicht-Dampf-Vergaser, besteht aus zwei miteinander verbundenen Wirbelschichtsystemen. Im Vergasungsteil wird die Biomasse bei ca. 850 °C unter Zuführung von Dampf vergast. Durch die Verwendung von Wasserdampf anstelle von Luft als Vergasungsmedium entsteht ein stickstofffreies, teerarmes Produktgas mit hohem Heizwert. Der Wasserdampf reagiert mit den Kohlenwasserstoffen der Biomasse zu C02, C0 und H2. Das Zwischenprodukt Methan wird dann weiter reformiert zu Wasserstoff. Hier werden die bekannten Technologien verwendet wie bei der Erdgasreformierung. Aus 20 t Bio-Trockenmasse entstehen ca. 2,7 t Wasserstoff, der die gesamte Energie aus der Biomasse enthält. Die nicht brennbaren Anteile können komplett als Asche dem Boden zurückgegeben werden.
Welche Leistung soll die...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Pilotprojekte
Thüringen fördert Machbarkeitsstudien: Wasserstoff als Perspektive für Biogasanlagen
vor von Alfons Deter
Das Thüringer Umweltministerium hilft Landwirten, ihre Biogasanlagen auch in Zukunft wirtschaftlich zu betreiben. Es werden neue Geschäftsfelder untersucht. Eine Option ist Wasserstoff.
Weiterlesen

Bio-Wasserstoff
Vom Waldholz zum Wasserstoff
vor von Hinrich Neumann
Die Hydrogen eMobility AG aus Österreich hat ein Verfahren entwickelt, um über die Holzvergasung Wasserstoff zu produzieren.
Weiterlesen
