Stromhandel
BioCronstruct und Next Kraftwerke bündeln Energie von 86 Biogasanlagen
40.000 MWh: Das Power Purchase Agreement von BioConstruct und Next Kraftwerke soll die bisher umfangreichste Stromkaufvereinbarung für Biogasanlagen sein – mit Preisen über der EEG-Vergütung.
Der niedersächsische Anlagenbauer und -betreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an der Stromkaufvereinbarung beteiligt.
Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einer Mitteilung zufolge einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt werde. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste Quartal 2022 fixiert. Alle Anlagen, die an dem PPA beteiligt sind, verbleiben für die Vertragslaufzeit im Marktprämienmodell des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG).
Nach PPAs mit Solar- und Windstrom nun auch PPAs mit Biogasstrom
Jochen Schwill, Geschäftsführer von Next Kraftwerke, ergänzt: „Als einer der größten Stromhändler für Erneuerbare Energien in Deutschland freuen wir uns sehr, dass nun nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern auch der bislang umfangreichste PPA mit Biogasanlagen in Deutschland abgeschlossen wurde. Auch in Zukunft werden wir natürlich den Markt genau beobachten und unsere interessierten Kunden über aktuelle Entwicklungen und Gelegenheiten zum Abschluss von PPAs informieren.“
Aufgrund des zwischenzeitlich wieder gesunkenen Börsenstrompreises seien weitere PPAs für Bioenergieanlagen momentan aber eher für Anlagen wahrscheinlich, die mit fester Biomasse betrieben werden, da diese im Mittel eine niedrigere EEG Vergütung erhalten.
Hintergrund:Next Kraftwerkebetreibt laut eigenen Aussagen eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa. Im sogenannten „Next Pool“ sind rund 12.000 dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher über eine Plattform vernetzt und so über das eigens entwickelte Leitsystem steuerbar. Mit einer vernetzten Erzeugungsleistung von rund 9.800 MW trägt Next Kraftwerke nach Firmenangaben zum Ausgleich von Frequenzschwankungen im Netz bei. Zusätzlich optimiert das Kölner Unternehmen, das seit 2021 zur Shell Gruppe gehört, Stromproduktion und -verbrauch der vernetzten Kunden anhand von Preissignalen und handelt über den eigenen 24/7-Stromhandel deren Strom an verschiedenen europäischen Börsen (z.B. EPEX und EEX). DieBioConstruct GmbHist nach eigenen Angaben ein führender Anbieter für die Planung und Bau von schlüsselfertigen Biogas-, Windenergie- und Photovoltaikprojekten in Europa. In über 20 Jahren hat das Unternehmen mehr als 400 Projekte für erneuerbare Energien in verschiedenen Ländern umgesetzt und seine Erfahrungen in den Bereichen Anlagentechnik, Projektentwicklung, Finanzierung sowie Betriebsführung und Wartungsdienstleistungen erfolgreich eingebracht. Darüber hinaus ist BioConstruct an über 20 Biogasanlagen selbst beteiligt und betreibt diese.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bayerische Biogasbranche ächzt unter Bürokratie
-
Das Aus für Biokraftstoffe ist klimapolitische Sackgasse
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Aiwanger: „Das sind die Stolpersteine bei Biogas, Solar, Wind, Holz, Wasserstoff & Co.“
-
Solarparks: Nachgeführte Anlagen erleichtern landwirtschaftliche Arbeiten
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern