Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Bioenergiedörfer: 10 Jahre Jühnde und über 100 Nachfolger

2005 begann in dem niedersächsischen Ort Jühnde bei Göttingen eine Erfolgsgeschichte, die bis heute viele weitere Dörfer inspiriert hat: Bürger nehmen ihre Energieversorgung in die eigene Hand.

Lesezeit: 5 Minuten

2005 begann in dem niedersächsischen Ort Jühnde bei Göttingen eine Erfolgsgeschichte, die bis heute viele weitere Dörfer inspiriert hat: Bürger nehmen ihre Energieversorgung in die eigene Hand. Deutlich über 100 Orte in Deutschland versorgen sich inzwischen fast ausschließlich mit Wärme aus heimischer Biomasse, aus der sie außerdem erneuerbaren Strom für das öffentliche Netz produzieren. Hinzu kommt häufig eine überdurchschnittlich hohe Nutzung anderer erneuerbarer Energien.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Am 17. und 18. Juli veranstaltet das Bioenergiedorf Jühnde anlässlich seines zehnjährigen Bestehens die Tagung „Zehn Jahre Bioenergiedörfer - Erfahrungen und Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung“ in Jühnde. Das Programm steht unter www.bioenergiedorf.de bereit.


Bioenergiedörfer sind ein Ansatz, die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, Energiewende und Klimaschutz voranzubringen, mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung zu erlangen und Perspektiven in ländlichen Gebieten zu schaffen, die oftmals von Strukturschwäche und demografischem Wandel geprägt sind. Aus diesen Gründen engagiert sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit seinem Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) beim Thema Bioenergiedörfer. So förderte das BMEL ab dem Jahr 2000 Jühnde als Pionier und Modellvorhaben mit einer Gesamtsumme von rund 3,1 Mio. €.  Seit 2010 lobte das BMEL bislang dreimal den Wettbewerb Bioenergiedörfer aus, Jühnde-Barlissen gehörte gleich beim ersten Mal zu den drei Gewinnern. Schließlich betreut die FNR im Auftrag des BMEL das Infoportal www.wege-zum-bioenergiedorf.de, auf der man u. a. alle bekannten realisierten Bioenergiedörfer in einer Deutschlandkarte verorten kann – sehr hilfreich für potenzielle Nachahmer, denn zu Beginn der Planungen steht meist der Besuch bei einem realisierten Projekt an.  


Typisch für ein Bioenergiedorf ist als zentraler Akteur eine Energiegenossenschaft, in der die wärmeabnehmenden Haushalte, die örtlichen Landwirte, die Gemeinde und weitere Beteiligte vertreten sind. Die Genossenschaft ist Eigentümerin und Betreiberin des Wärmenetzes und manchmal auch der Biogasanlage und/oder des Holzheizwerkes, die in den meisten Bioenergiedörfern Wärme und Strom erzeugen.  Während es vor zehn Jahren galt, die wirtschaftliche und organisatorische Machbarkeit eines solchen Konzeptes grundsätzlich nachzuweisen, steht heute die Optimierung, insbesondere unter Effizienzgesichtspunkten, im Fokus. Vor allem die stromgeführten Biogasanlagen, die im Sommer häufig Wärmeüberschüsse aufweisen, haben hier Bedarf. Es gibt aber noch weitere Herausforderungen: Mit welchen neuen Geschäftsmodellen und technischen Anpassungen können sich die Dörfer bestmöglich auf die Zeit nach der EEG-Förderung vorbereiten? Und angesichts einer gekürzten EEG-Förderung für die Stromerzeugung aus Biomasse: Wie lassen sich in Orten ohne Biogasanlagen künftig Bioenergiedorfkonzepte umsetzen?


Diese und weitere Fragen wollen die Jühnder mit allen Interessierten auf der Tagung „Zehn Jahre Bioenergiedörfer - Erfahrungen und Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung“ (www.bioenergiedorf.de) am 17. und 18. Juli diskutieren. 





Über Jühnde: Vor zehn Jahren nahm die Jühnder Energiegenossenschaft, in der ein Großteil der Haushalte, alle Jühnder Landwirte, die Kirche und die Gemeinde vertreten sind, eine Biogasanlage, ein Hackschnitzelheizwerk und ein Nahwärmenetz in Betrieb. Seit dem versorgt sich der Ort nicht nur überwiegend selbst mit erneuerbarer Wärme, sondern speist auch jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden Ökostrom ins öffentliche Netz ein.

Jühnde ist auch heute noch Pionier: Unter der Überschrift „Fexibel und wärmegeführt in die Zukunft“ will die Genossenschaft drei Millionen Euro in den Umbau ihrer Bioenergieanlage investieren, um deren Effizienz deutlich zu steigern. Zudem geht der Ort das Thema Verkehr an: Jühnde baut derzeit ein CarSharing-System mit Elektroautos auf, die Strom von der Biogasanlage tanken können.

 


 

Hintergrundinformationen und Links: Der Leitfaden Wege zum Bioenergiedorf erschien 2008 und entstand aus dem
Jühnder Projekt.  Die Broschüre zeigt auf, wie die energetische Nutzung von Biomasse im ländlichen Raum strategisch gefördert  und vorangetrieben werden kann.  Sie fasst die Erfahrungen aus dem umfassend wissenschaftlich begleiteten Projekt zusammen.  Hier werden detaillierte Schritte beschrieben, die  inhaltlich auf dem Modell Jühnde beruhen.
https://mediathek.fnr.de/wege-zum-bioenergiedorf.html

 

Bioenergiedörfer. Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung (2014)
:Seit Jühnde ist viel passiert. Heute werden in den Bioenergiedörfern neben Bioenergie verstärkt auch andere erneuerbare Energien berücksichtigt. Der Leitfaden gibt über die neue Entwicklung einen guten Überblick und orientiert sich in Bezug auf Anbau und Technologie auf die aktuellen Themen Effizienz und Nachhaltigkeit. Der vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement – IfaS erarbeitete Leitfaden zeigt die Vielfalt der existierenden Konzepte auf. Von der Definition eines Bioenergiedorfes über die Umsetzung bis hin zur Technik und zur regionalen Wertschöpfung werden praxisbezogene Beispiele erläutert. Die Ausführungen zu Finanzierung und Teilhabe sowie Geschäftsmodelle für ein Bioenergiedorf, aber auch das Kapitel zur strategischen Kommunikation, um Bürgerinnen und Bürger für ein Bioenergieprojekt zu gewinnen, runden den Leitfaden ab. 
https://mediathek.fnr.de/leitfaden-bioenergiedorfer.html


Geschäftsmodelle Bioenergieprojekte - Rechtsfragen, Vertrags- und Steuerfragen (2013) 
Welche Rechtsform passt zum geplanten Bioenergieprojekt? Die Broschüre gibt eine Entscheidungshilfe an die Hand, die es ermöglicht, erste Eindrücke über Voraussetzungen und Vertragsinhalte sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen zu erhalten und so eine Orientierung für eine passende Rechtsform des Bioenergieprojektes zu finden. 
https://mediathek.fnr.de/geschaftsmodelle-bioenergieprojekte.html

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.