Heizen mit Biomasse
Bundesförderung effiziente Wärmenetze: Regierung torpediert Biomasse
Die Bundesregierung will die Abkehr von fossilen Brennstoffen voranbringen. Der Wärmewende im ländlichen Raum droht jetzt aber eine Förderlücke, befürchten Bioenergieverbände.
Die Bundesregierung hat den durch die Branche lange erwarteten Entwurf der BEW-Förderrichtlinie vorgelegt, mit dem die Wärmewende im Bereich der Wärmenetze neuen Schwung erhalten soll. Gestern gab es dazu eine Verbändeanhörung im Bundeswirtschaftsministerium. „Der Bioenergie kommt bei der Umstellung des Wärmebereichs auf erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle zu. Es ist daher kontraproduktiv, dass ihr Einsatz im vorliegenden BEW-Entwurf allzu stark reglementiert werden soll“, kritisiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), im Namen der Bioenergieverbände.
Biomasseeinsatz begrenzt
Eine Begrenzung des Biomasseeinsatzes, auch durch eine Begrenzung der Volllast- oder Betriebsstunden, hindere Projektierer daran, die Biomasse dort einzusetzen, wo andere Klimaschutztechnologien an ihre Grenzen stoßen – zu Lasten sowohl der Effektivität als auch der Effizienz des gesamten Fördersystems.
Noch viele Lücken im Entwurf
Zwar sei es nach intensiven Beratungen zumindest gelungen, Wärmenetze von einer Länge unter 20 Kilometern von den Begrenzungen auszunehmen, was immerhin typische ländliche Wärmenetze mit überwiegend Biomasse weiterhin ermögliche. Insgesamt jedoch enthalte der BEW-Entwurf noch viele Lücken, verpasste Chancen und handwerkliche Unsauberkeiten, die dringend noch der Nachbesserung bedürfen:
- Eine Betriebskostenförderung sollte gerade für die Biomasse vorgesehen werden, da insbesondere die Biomasse aufgrund der Brennstoffkosten einen Förderbedarf des Betriebs hat.
- Die Liste förderfähiger Brennstoffe ist nach wie vor unvollständig und die Anforderungen in Teilen praxisfern.
- Besorgniserregend ist laut Rostek die drohende Förderlücke im Bereich der Kleinstnetze, wenn weniger als 16 Gebäude angeschlossen werden. Diese sollen nach informeller Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums in der „Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)“ gefördert werden. Für die Überarbeitung des unlängst erst auf den Weg gebrachten Förderprogramms gibt es aber noch nicht mal einen öffentlich bekannten Zeitplan. Auch ist darauf zu achten, dass es hier zu keiner systematischen Benachteiligung bei den Förderbedingungen kommt und auch Betriebskostenzuschüsse gewährt werden, die so bisher in der BEG nicht vorgesehen sind.
„Der Wärmewende gerade im ländlichen Raum droht daher eine Förderlücke. Diese Unsicherheit muss dringend beseitigt werden“, fordert Rostek. Diesen sowie andere wichtige Punkte haben die Bioenergieverbände in einer Stellungnahme verdeutlicht.
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
EU plant Pflicht zur Wärmedämmung für alte Wohngebäude
-
Alte Solaranlage von 2010 auf Eigenverbrauch umrüsten: Geht das?
-
Ärgernis Heizungstausch: Habeck kündigt soziales Förderprogramm in Milliardenhöhe an
-
Deutsche lehnen Verbot konventioneller Öl- und Gasheizungen ab
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern