Bürgerbeteiligung
Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaft feiert 10-jähriges Jubiläum
Heute gibt es rund 850 Energiegenossenschaften mit 220.000 Mitgliedern, die Solar- und Windenergieanlagen betreiben oder regionale Stromprodukte, Energieberatung sowie Nahwärme anbieten.
„Als wir vor zehn Jahren die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften ins Leben gerufen haben, war dies eine klare Positionierung für eine bürgernahe Energiewende. Wir können heute Stolz auf das zurückblicken, was wir zusammen mit den Genossenschaften für den Ausbau und die Akzeptanz von erneuerbaren Energien erreicht haben“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV), anlässlich des Jubiläums der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften in diesem Jahr.
Heute sind unter dem Dach des DGRV rund. 850 Energiegenossenschaften mit ihren 220.000 Mitgliedern organisiert. Sie betreiben Solar- und Windenergieanlagen, bieten regionale Stromprodukte sowie Energieberatung an und versorgen ihre Mitglieder über Nahwärmenetze mit sauberer Energie. Sie treiben zudem durch E-Carsharing und den Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur die Verkehrswende voran. Dabei liegen sie voll im Trend: Im Jahr 2022 sind 35 Energiegenossenschaften gegründet worden, so viele wie zuletzt 2015.
Immer wieder Hürden
„Seit der Gründung der Bundesgeschäftsstelle haben wir uns immer wieder beim Gesetzgeber dafür eingesetzt, dass die Hürden für Energiegenossenschaften verringert werden. Vor allem die verpflichtenden Ausschreibungen haben unsere Mitglieder vor große Herausforderungen gestellt. Es gibt aber noch immer viele Stellschrauben, um die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende zu erleichtern“, so Ott.
Eine dieser Stellschrauben ist das europarechtlich vorgesehene Energy Sharing. Dabei handelt es sich um die gemeinschaftliche Energieerzeugung und Energienutzung z.B. in Energiegenossenschaften. „Schon 2013 habe ich die genossenschaftliche Mitgliederversorgung als das wichtigste Ziel für die Energiegenossenschaften herausgestellt. Mit dem Energy Sharing könnte dies nun Wirklichkeit werden“, resümiert Ott.
Anlässlich des Jubiläums gratulieren viele Wegbegleiter aus Politik, Energiewirtschaft und genossenschaftlichem Verbund. Die Glückwünsche finden Sie auf www.dgrv.de. Beim heute stattfindenden Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende in Berlin wird das Jubiläum gemeinsam gefeiert und über die zukünftigen Rahmenbedingungen für Energiegenossenschaften diskutiert.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Aktuelles Urteil
Bundesverfassungsgericht: Bürgerbeteiligungsgesetz aus Mecklenburg-Vorpommern ist zulässig
Neue Förderung für erneuerbare Energien
Scheer: „EU-Beihilfeleitlinie schafft Räume für Bürgerbeteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“
Energiegemeinschaften
Energy Sharing: Günstiger Strompreis, schnellerer Ausbau von Wind- und Solar
Bürgerenergie