Nachwachsende Rohstoffe
Deutsche Umwelthilfe: Energiepflanzen abschaffen!
Erneut kritisiert die DUH den Einsatz von Mais, Zuckerrüben, Getreide sowie Waldholz für die Energieerzeugung. Die Bioenergiebranche kritisiert die „einseitigen und überholten Argumente“.
In einem neuen Positionspapier fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine umwelt- und klimagerechte Neuausrichtung der Nutzung von Bioenergie wie Bioabfällen, Holz oder Mais. Die Voraussetzungen zur Nutzung: Flächeneffizienz, nachhaltige Landnutzung und eine positive Gesamtklimabilanz. Unter diesen Leitlinien sollten im zukünftigen Energiesystem nur noch unvermeidbare Bioabfälle und Reststoffe vergoren und – sofern zulässig – anschließend kompostiert werden.
Wind- und Solarstromproduktion auf dem Acker
Auch die Vergärung von Anbaubiomasse wie Mais zu Biogas sollte angesichts der schlechten Flächeneffizienz schnellstmöglich eingeschränkt und nur noch bei kurzzeitig hoher Nachfrage verwendet werden. Die frei werdenden Ackerflächen könnten stattdessen für einen umweltgerechten Nahrungsmittelanbau sowie Wind- und Solaranlagen verwendet werden, die auf gleicher Fläche mehr erneuerbare Energie erzeugen.
Kein Klimaschutz
Die DUH bezeichnet den Anbau von Energiepflanzen wie Mais, Zuckerrüben und Getreide für den Klimaschutz als „Sackgasse“, da bei der Bewirtschaftung der Pflanzen CO₂ ausgestoßen werde. Nur eine Stromversorgung mittels „echter erneuerbarer Energien wie Windenergie und Photovoltaik“ könne den Treibhausgas-Ausstoß wirklich senken.
Für eine stärkere Nutzung der Energie aus biogenen Abfällen...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jungbullen steigen weiter; Kommen jetzt mehr Kühe?
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Rostocker Hafen soll ukrainisches Getreide in die Welt verschiffen
-
FAO-Lebensmittelpreisindex: Getreide und Pflanzenöle zweistellig im Minus
-
Schleswig-Holstein nun doch für Aussetzen von Stilllegung
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen