Webinar
Die richtige Planung von Solar- und Windparks
In dem C.A.R.M.E.N.-Webinar „Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen“ am 25. Februar geht es u.a. um Fragen zum Bebauungsplan und Umweltbericht.
Bevor neue PV-Freiflächenanlagen realisiert werden können, ist in der Regel ein Bebauungsplan mit Umweltbericht erforderlich. Aufgrund der in Bayern geltenden Abstandsregeln trifft dies auch für die meisten Windenergieanlagen zu. Im Rahmen des C.A.R.M.E.N.-WebSeminars „Planungsrecht für PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen: Bebauungsplan und Umweltbericht“ greifen Experten am 25. Februar verschiedene rechtliche und planerische Fragestellungen auf, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Im Detail werfen Micha Klewar (Rechts- und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Becker Büttner Held) und Klaus Albrecht (Geschäftsführer ANUVA Stadt und Umweltplanung) einen Blick auf die erforderlichen rechtlichen Schritte für die Projektierung sowie die geltenden Besonderheiten bei der Planaufstellung und der Projektierung. Darüber hinaus beleuchten sie die Anforderungen bei der Genehmigung von PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen sowie die erforderlichen Inhalte des Umweltberichts.
Durch das zweitstündige WebSeminar ab 14:00 Uhr leitet Tabea Falter, C.A.R.M.E.N.-Expertin für Photovoltaik und Stromspeicher. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf www.carmen-ev.de.
von Jochen Schulze Pröbsting
Ok
Sicher können Sie uns hochinnovative Unternehmen nennen? Allein B Planänderung für Agro PV frisst den größten Gewinn auf,da hier die Fläche kwp je qm unangemessen hoch ist! Wirtschaftlich ist mir noch kein Projekt untergekommen welches sich lohnt. Aber Hochinnovativ kann ja ... mehr anzeigen auch etwas anderes heißen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
Agrar PV
Da gibt es hoch innovative Unternehmen, die uns zeigen wie es geht. Nur der Bauernverband lehnt das oldschoolmäßig ab weil Flächenverbrauch. Es ist wie immer.... andere verdienen sich den Wolf und wir bekämpfen uns weiter... es ist wie immer. Wir sind gegen Insektenschutz statt uns ... mehr anzeigen damit zu profilieren wie wir Insektenschutz machen.-... es ist wie immer. Wir sind gegen alles neues , weil neues uns Angst macht... es ist wie immer.. wir sind gegen Tierwohl, weil wir angeblich die Bevölkerung ernähren wollen .. aber ohne Tierwohl?... versteht keiner ... es ist wie immer. Wir sind einfach nicht clever genug.... es ist wie immer. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser