Solarstrom-Eigenverbrauch
EEG-Novelle könnte gegen Europarecht verstoßen
Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Solarbranche belegt zahlreiche Rechtsverstöße im EEG-Entwurf. Die Diskriminierung Anlagenbetreibern sei unvereinbar mit EU-Richtlinien.
Betreiber von Solarstromanlagen werden zunehmend durch das deutsche Energierecht diskriminiert werden. Dies gilt insbesondere für sogenannte „Prosumer“. Das sind private Verbraucher und Unternehmen, die ihren Solarstrom anteilig selbst verbrauchen und nicht vollständig ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit dem jüngst vorgelegten Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) drohe sich die Situation noch zu verschärfen, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Die Bundesregierung verstoße damit gleich mehrfach gegen europäisches Recht, das bereits im kommenden Jahr in deutsches Recht umgesetzt werden müsse. Dies geht aus einem Rechtsgutachten einer auf Energierecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei hervor.
Markteinbruch befürchtet
Der BSW warnt vor einem Markteinbruch bei der Errichtung neuer Photovoltaik-Dächer und der vorzeitigen Außerbetriebnahme zehntausender Solarstromanlagen. Ohne einen wirksamen Anreiz zur Eigenversorgung mit klimafreundlichem Solarstrom seien weder die Klimaziele noch die Ausbauziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien erreichbar. Neben dem BSW fordern auch andere namhafte Verbände wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Verband der mittelständischen Wirtschaft Nachbesserungen am Gesetzesentwurf. Ein großer Teil der heute installierten Solarstromanlagen wird mit der Intention gebaut, den eigenerzeugten Solarstrom selbst zu nutzen und somit unmittelbar an der Energiewende zu partizipieren. Unternehmern und Verbrauchern sollten dabei keine Steine in den Weg gelegt werden, so die übereinstimmende Forderung vieler Verbände.
Sonnensteuer könnte sogar erhöht werden
Nach Auffassung der Juristen ist der Gesetzesentwurf gleich in mehrfacher Hinsicht europarechtswidrig: Die Pläne der Bundesregierung, künftig selbst genutzten Solarstrom weiterhin mit der EEG-Umlage zu belegen und diese Regelung nach 20 Jahren Betriebsdauer sogar noch zu verschärfen, verstoßen gegen die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. „Nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist der anteilige Selbstverbrauch von Solarstrom durch die Mitgliedstaaten zu unterstützen und nicht zu verhindern. Das im EEG-Entwurf vorgesehene Eigenversorgungsverbot steht dazu in krassem Widerspruch und Abgaben oder Umlagen auf den Selbstverbrauch sind auch nur noch in engen Ausnahmen zulässig. Die derzeit vorgesehenen Belastungen erfüllen aber keine der durch die EU vorgegebenen Voraussetzungen,“ erklärt Dr. Florian Valentin von der Kanzlei von Bredow Valentin Herz. Die Befreiung von der in den letzten Jahren als „Sonnensteuer“ kritisierten EEG-Umlage würde Solaranlagenbetreiber auf Eigenheimen und im Kleingewerbe deutlich entlasten.
Nach den Plänen des Gesetzgebers müssen Solaranlagenbetreiber bereits bei über 10.000 kWh solaren Selbstverbrauchs und einer Leistung der Solarstromanlage von über 20 kW eine anteilige EEG-Umlage entrichten. Nach 20 Jahren Betriebsdauer soll die Umlage in Höhe von derzeit knapp 3 ct sogar bereits für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde Solarstrom fällig werden. „Die ‚Sonnensteuer´ muss endlich fallen. Sie zählt neben vollkommen überzogenen Messanforderungen zu den größten Hürden für den Weiterbetrieb von einigen hunderttausend Solarstromanlagen, die nach 20 Jahren aus der Solarförderung fallen. Sie behindert die Nachrüstung alter Solarstromanlagen mit Batteriespeichern, E-Tankstellen und Wärmepumpen sowie die Errichtung neuer Solarstromanlagen“, kritisiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
Kein Eigenverbrauch bei gewerblichen Anlagen
Auch der von der Bundesregierung geplante Ausschluss solaren Eigenverbrauchs im Zusammenhang mit der vorgesehenen Einführung eines Ausschreibungssystems für Gebäude-PV sei nicht europarechtskonform. Nach dem Europarecht müsse solaren Eigenversorgern vielmehr ein diskriminierungsfreier Zugang zu bestehenden Förderregelungen gewährt werden. Der geplante Systemwechsel hin zu Ausschreibungen bei der Vergabe von Marktprämien würde das Klimaschutzengagement von mittelständischen Unternehmen behindern und wird von ihren Verbänden scharf kritisiert.
Mehr zu dem Thema
von Rudolf Rößle
Liebes Finanzamt
Deutschland. Legen Sie ihren Bericht vor, was ein Privaterzeuger pro Energieeinheit Steuern zahlt und ein Stromkonzern. Schenken sie Herrn Altmeier noch eine Lesebrille.
Das meinen unsere Leser
von Klaus Fiederling
Hochverehrter Herr Guido Müller,
staatlich alimentierte Vertreter, deren Ressort im eigentlichen einschließen sollte, die von Ihnen abklassifizierte KASTE(!) der Energiekleinsterzeuger -quasi im engeren Sinne jene Kaste der Shutras- zu unterstützen, lassen diese "minderwertige Mitbürger" weit eher auch fortwährend ... mehr anzeigen schmerzhaft die eiserne Hand innerhalb unserer freiheitlich demokratischen, fraglich sozialen Gesellschaftsordnung verspüren. // Um Ihnen das zu verdeutlichen: Selbst für den eigenerzeugten Strom sollen die deutschen Häuslebesitzer im Eigenheim Netzentgelt latzen für ihren Stromverbrauch. - Eine Demokratisierung unseres Engergiemarktes wird systematisch untergraben; allenthalben presst man aus jedem deutschen Bürger Milliarden heraus, um Monstertrassen wie die SÜDLINK zu errichten. Ja, dieses Deutschland übt sich in seiner Leuchtturmfunktion, leider aber im negativen Sinne. Schöne Worte können diese knallharte Machtpolitik kaum mehr übertünchen. Glücklicherweise gehören Sie zu denjenigen, die öffentlich reden, was auch immer man davon halten mag. - Chapeau, tosender Applaus! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Alois Riedl
@Klaus
Verstehen dieser ganzen Sache ist sogar recht einfach. Herausfinden wer die Vorschläge für die Gesetze verfaßt hat. Und ich bin mir sicher da haben die vier großen Energieriesen in Deutschland ganz tief ihre Finger drin... Was soll dann anderes dabei herauskommen?
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
Richtig
gekonnte Lobbyarbeit der Energieunternehmen und nicht durch minderwertige Vertreter der unteren Kaste der Eigenerzeuger.
Das meinen unsere Leser
von Heinrich-Bernhard Muenzebrock
Zukunft der Energiewende
Die Energielobby der alten Generation will noch zweimal richtig absahnen. Auf der einen Seite soll fossile Energie die Primärenergie bleiben. Dadurch wird die Energiewende ausgebremst. Ein zweiter Aspekt ist, dass durch die Vollbremsung der erneuerbaren Energien, die alten Anlagen noch ... mehr anzeigen länger laufen können (müssen). Unsere Politik ist vollkommen abhängig von den Industrie- und Energielobbyisten. Da fließen sicherlich auch einige "Schmiermittel" um es der Politik schmackhaft zu machen. Und wenn der Job als Minister mal ausläuft, ist schon ein Sessel in den o. g. Firmen vorgewärmt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Fiederling
sinnlos gequältes Papier
Sogar die extrem sinnvolle Kraftwärmekopplung in Kleinanlagen, die sich in der Praxis bestens bewährt haben, überaus flexibel wärmegesteuert zu handhaben sind bei einer nachgewiesenen Effizienz von über 90 Prozent, betrieben überdies mit alternativen Energien, werden nach wie vor ... mehr anzeigen massiv torpediert und über die Hintertür filigran geblockt. Ich bin dahingehend ein gebranntes Kind - zeitraubend und nervaufreibend, dass einem schnell der Spass an diesen greifbaren Erfolgen vergeht. Angriffe dahingehend übt man über eine exorbitanten Bürokratie für selbige aus, mit der schon geradezu anmaßenden Blockadehaltung durch unsere Energieversorger, einer ablehnenden Haltung durch die Finanzbehörden bis hin zu unserem Bundeswirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier auf höchster Ebene. - Verstehen kann man dieses Scheitern unter ehrlicher Gewichtung der aktuellen Gegebenheiten nicht mehr wirklich. Oberste Priorität hat eben auch, eine Demokratisierung unseres Energiemarktes auf Biegen und Brechen zu verhindern, wohl auch deshalb werden wir mit ablenkend scheinheiligen Debatten in dieser Thematik ständig überfrachtet. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser