Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

topplus Strompreisbremse

Erlösabschöpfung: Fachverband Biogas warnt vor Abschalten tausender Anlagen

Der Referentenentwurf zur Strompreisbremse bedroht Biogasanlagen und Solarparks. Das hat Konsequenzen auf die Energieversorgung, den Strompreis, die Wärmekunden, das Klima und Arbeitsplätze.


Lesezeit: 6 Minuten

Wenn die Erlösabschöpfung für Biogas kommt, geht mit sofortiger Wirkung eine signifikante Strommenge verloren, die der Leistung von zwei Atomkraftwerken entspricht. Hunderttausende Haushalte könnten ihre Wärmeversorgung aus dem Nahwärmenetz verlieren und würden in diesem Winter ohne Heizung und Warmwasser dastehen, warnt der Fachverband Biogas in einer aktuellen Social Media-Kampagne. Der Fachverband und seine Mitglieder wollen bis zur abschließenden Lesung am 15./16. Dezember nochmal alle Kräfte mobilisieren, um den Entwurf zu entschärfen und der Branche eine Zukunft zu sichern. „Nach wie vor werden insbesondere die flexibilisierten Biogasanlagen im besonderen Maße von der Erlösabschöpfung getroffen, die mit ihren Vorleistungen und Investitionen in die Zukunft den Strommarkt stützen und die Preise dämpfen. Die, die alles richtig gemacht haben, werden bestraft? Das kann nicht im Sinne der Politik sein!“, kritisiert Fachverbandspräsident Horst Seide. Er appelliert an die Anlagenbetreiber, jetzt ihre Abgeordneten zu informieren und welche Konsequenzen eine solche Abschöpfung von Biogasanlagen für die eigene Anlage hätte.

Wichtige Argumente

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wenn das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Erlöse der Biogasanlagenbetreiber einstreicht, bleibt ihnen nicht genug übrig, um ihre Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Sie müssen dann wertvolle verfügbare Leistung herunterfahren.

Die Konsequenzen, die das BMWK damit laut Fachverband auslöst:

  • 2 Gigawatt elektrische Leistung, die flexibel betrieben werden kann, geht sofort vom Netz. Das entspricht der Leistung von 2 Atomkraftwerken. Die Stromnetze werden damit kurzfristig destabilisiert, was die Gefahr eines Blackouts in den kritischen Wintermonaten verschärft! 

  • 360.000 Haushalte, die bereits klimafreundliche Wärme aus dem Blockheizkraftwerk einer Biogasanlage beziehen, könnten ab Dezember 2022 nicht mehr heizen. 

  • Die verlorenen Leistungen (Strom und Wärme) müssen kurzfristig durch klimaschädliche fossile Energien kompensiert werden. Die Preisbremse wird so zum Treiber des Klimawandels. 

  • Die Kompensation von Biogas durch andere verfügbare Alternativen – vor allem teures Erdgas – führt zu einer massiven Verteuerung der Stromerzeugung. Die Preisbremse wird so zum Preistreiber auf Kosten der Bürger:innen. 

  • Investitionen von über 900 Millionen € werden in den nächsten 1,5 Jahren zurückgehalten und gehen der Wirtschaft damit unwiderruflich verloren. 

  • 50.000 Beschäftigte in der Biogasbranche, die komplett demotiviert sind und kein Vertrauen in die Politik haben. 


Weiter Informationen zur Biogas: www.biovollgas.de

Verstoß gegen EU-Recht

Der Gesetzentwurf, mit dem die EU-Erlösobergrenze im deutschen Strommarkt umgesetzt werden soll, verstößt gegen EU-Recht und verletzt die Eigentumsgarantie. Zu diesem Schluss kommt ein von LichtBlick vorgelegtes Gutachten der Kanzlei Raue. „Der geplante Abschöpfungsmechanismus führt zu tiefgreifenden Verzerrungen auf dem deutschen Strommarkt. Folge dieser Entwicklungen sind steigende Strompreise für Letztverbraucher, eine Behinderung des weiteren Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie im Einzelfall die Zahlungsunfähigkeit der Anlagenbetreiber“, so die Autoren.

„Es ist schon absurd: Um die Krise der fossilen Energien abzumildern, bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren. Nach der Altmaier-Lücke aus den 2010er Jahren droht der Energiewende nun eine Habeck-Lücke“, kritisiert Dr. Enno Wolf, Geschäftsführer Green Energy Markets bei LichtBlick.

Annahme fiktiver Erlöse ist rechtswidrig

Anstoß nimmt das Raue-Gutachten an der Abschöpfung „fiktiver Erlöse“, die die Regierung einführen will. Eine Abschöpfung fiktiver Erlöse sei nach der EU-NotfallVO unzulässig. Diese lasse nur die Abschöpfung "realisierter" Erlöse zu. Die EU-NotfallVO begründet dies damit, dass ein Einbrechen des PPA-Marktes verhindert werden solle. Ein derartiges Szenario drohe aber durch den Vorschlag der Bundesregierung: Angenommen, der Betreiber einer EE-Bestandsanlage will über einen längeren Zeitraum ein PPA (Power Purchase Agreement) zu einem fixen Preis von 120 Euro pro Megawattstunde abschließen. Die Regierung würde jedoch nicht den vereinbarten Preis, sondern den kurzfristigen Spotmarkt-Preis für die Abschöpfung heranziehen. Die Folge: Liegt der Spotpreis z.B. bei 300 Euro, würde davon nach dem im Gesetz vorgesehenen Mechanismus rund 164 Euro abgeschöpft. Dass der EE-Betreiber nur 120 Euro einnimmt, bliebe unberücksichtigt. Die Regelung soll für alle PPAs gelten, die ab dem 1. November 2022 abgeschlossen werden.

Die Konsequenz: Betreiber von Erneuerbaren Anlagen ziehen sich aus dem langfristig orientierten PPA-Markt zurück und weichen auf den Spotmarkt aus. Mit dem damit verbundenen Wechsel der Vermarktungsform entfallen auch die Herkunftsnachweise: Versorgern stehen so weniger Mengen Ökostrom für ihre Vertriebe zur Verfügung. Beide Effekte treiben die Strompreise für Endkund*innen mittelfristig in die Höhe. "Der PPA-Markt ist bereits zum Erliegen gekommen, die Unsicherheit im Markt ist riesig", so Dr. Wolf.

PPA-finanzierten Solarprojekten droht Zahlungsunfähigkeit

Eine ebenfalls im Auftrag von LichtBlick erstelle Analyse von Enervis zeigt darüber hinaus, dass die Erlösobergrenze auch Solarprojekte gefährdet, die sich über PPAs finanziert haben. Viele Betreiber melden ihre Anlagen zwar in eine EEG-Ausschreibung, nutzen die - aufgrund steigender Kosten - nicht mehr auskömmliche EEG-Vergütung aber lediglich als Rückfall-Option für eine Basisfinanzierung. Um die gesamte Finanzierung sicherzustellen, greifen die Betreiber auf PPAs zurück. Durch die Abschöpfung der PPA-Einnahmen können die Betreiber laufende Kredite nicht mehr bedienen. "Der Projektgesellschaft eines Photovoltaik-Parks droht damit innerhalb der bereits geschlossenen Verträge kurzfristig nach Greifen der Erlösabschöpfung eine Zahlungsunfähigkeit", so das Gutachten von Enervis.

Laut LichtBlick dürften von diesen Effekten insbesondere Solarprojekte betroffen sein, die in den letzten 12 bis 24 Monaten einen EEG-Zuschlag bekommen haben. Seit 2021 wurden laut Bundesnetzagentur neue EEG-Anlagen mit einer Leistung von 3,5 Gigawatt zugelassen.

Kleinere Solarprojekte an sonnenärmeren Standorten nicht mehr rentabel

Ein weiteres Ergebnis der Enervis-Analyse: Der Bau typischer kleinerer Flächensolaranlagen an sonnenärmeren Standorten - etwa in Norddeutschland - rechnet sich für die Zeit der Erlösabschöpfung kaum noch. Die Renditeerwartung für einen Zwei-Megawatt-Park (das entspricht etwa der Fläche von drei Fußballfeldern) sinkt auf eine Eigenkapitalverzinsung von nur noch 1,5 Prozent, wenn die Erlösabschöpfung bis Ende 2023 läuft. Sollte die Abschöpfung verlängert werden, läuft die Rendite gegen null. Folge: Der Bau zahlreicher Solarparks wird auf die Zeit nach der Erlösabschöpfung geschoben.

Klagewelle droht

LichtBlick rechnet nach Inkrafttreten der Erlösobergrenze mit einer Klagewelle. "Die Bundesregierung wiederholt die rechtlichen Fehler, die Ende September bereits die Gasbeschaffungsumlage zu Fall gebracht haben, und versucht erneut, eine verfassungswidrige Sonderabgabe zu etablieren. Auch wir prüfen die Möglichkeit, in Luxemburg und Karlsruhe gegen den Erlösdeckel zu klagen. Wenn Brüssel und Berlin kein Einsehen haben, bleibt der Branche nur dieser Weg", kündigt LichtBlick Chefjurist Markus Adam an.

Ausweg Übergewinnsteuer

Der Weg aus dem Dilemma liegt laut LichtBlick in einer echten Übergewinnsteuer für Erneuerbare. Statt riskante Eingriffe in die Wertschöpfungskette vorzunehmen, sollte der Staat die tatsächlichen, durch die Krise gestiegenen Gewinne der Anlagenbetreiber zusätzlich besteuern. Die Steuerfinanzierung der Strompreisbremse wäre solidarisch, rechtssicher und würde auch die Energiewende nicht in Mitleidenschaft ziehen. Vorbild könnte die geplante Zusatzsteuer für die Erdgas-, Kohle- und Ölindustrie sein.

Weitere Informationen: Eine Zusammenfassung des Raue Gutachtens (PDF-Text, 4 Seiten) und die Analyse von Enervis zu den Auswirkungen des Erlösdeckels (PDF-Präsentation, 35 Seiten) finden Sie unter www.lichtblick.de/strompreisbremse

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.