Vermarktung von Biogasstrom
Flexible Biogasanlage: Mehrerlös nach erfolgreicher Optimierung
Die Bioenergie HKW aus Borgentreich arbeitet mit dem Stromhandelsunternehmen e2m zusammen, der die Dienstleistung „OptimusFlex“ anbietet.
Die flexible Stromproduktion sorgt wegen der gestiegenen Börsenstrompreise aktuell für erhebliche Mehreinnahmen. Das zeigt u.a. das Beispiel der Bioenergie HKW aus Borgentreich (Nordrhein-Westfalen). Die Anlagenbetreiber Alexander Hake, Jürgen Kröger und Heinrich Wilhelms haben die Anlage im Jahr 2006 in Betrieb genommen und inzwischen auf die flexible Stromproduktion umgerüstet. Mit zwei flexibilisierten BHKW mit einer installierten Leistung von insgesamt 0,98 Megawatt (MW) ist ein Speicher mit 2.500 m³ Speichervolumen dazu gekommen. Als Inputstoffe verwenden die Betreiber Mais und Schweinegülle aus drei Mastbetrieben.
Um das vorhandene Flexibilitätspotenzial zu heben, hat die Bioenergie HKW Anfang 2021 zur Direktvermarktung mit OptimusFlex zur e2m gewechselt. Im Rahmen der Optimierung verbesserten die Betreiber die Gasstrecke zwischen den Behältern und BHKW und damit die Gasverfügbarkeit. Die Präqualifizierung (PQ) der beiden BHKW für Regelenergie erfolgte im Juni 2021. Über die e2m-Kommunikationsschnittstelle „Insys- Box“ werden Daten im Sekundentakt zum Virtuellen Kraftwerk der e2m übermittelt.
Automatisierte Fahrpläne
Über den Dienstleister erhält die Biogasanlage weitgehend automatisierte Fahrpläne, die über den e2m-Service OptimusFlex berechnet werden. Dabei werden die 4-Stunden-Zeitfenster der Regelenergieauktionen sowie die Laufzeiten optimal aufeinander abgestimmt. Die Höchstbemessungsleistung beträgt 0,488 MW. Der Fahrplan wird unter Zuhilfenahme der Prognosewerte der EPEX-Spotmarktbörse und unter Berücksichtigung der wechselnden Anlagenparameter erstellt.
Das Ergebnis bis heute: Gegenüber der Zeit vor der Präqualifizierung und der Optimierung haben sich die Erlöse der Anlage vervierfacht und auf 1,5 C/kWh im 4. Quartal 2021 erhöht.
Auch den regionalen Erfolg der Energiewende will Landwirt Alexander Hake mitgestalten. So ist er Mitinitiator der Gesellschaft Bürgerwind Borgentreich. Ziel der 34 Landwirte und Grundstückseigentümer ist es, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Schon vor Jahren hat sich Hake im Rahmen des Projekts „Bioenergie-Region Kulturland Kreis Höxter“ mit der Verwertung von Straßenbegleitgrün oder Waldresthölzern als Energieträger beschäftigt.
Mehr zu dem Thema