Mit der ambitionierten Mission, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur entscheidend voranzutreiben, geht am 6. Mai 2025 in Berlin die Initiative TransHyDE 2.0 an den Start. Das Projekt knüpft an das bisherige nationale Leitprojekt TransHyDE an und erweitert den Fokus um eine stärkere industrielle Perspektive.
Im Zentrum der Initiative stehen technologische und strategische Entwicklungen rund um Wasserstoff und dessen Derivate. TransHyDE 2.0 versteht sich als Schaltzentrale für zukünftige Wasserstoff-Infrastrukturen und bringt Akteure aus Industrie, Forschung und Infrastruktur zusammen. Ziel ist es, eine großskalige Umsetzung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur voranzubringen.
Allianz aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
Beteiligt sind bislang zwölf Mitglieder aus Forschung, Industrie und Wirtschaft, darunter Unternehmen wie Clean World Hydrogen Consulting GmbH, ENERTRAG SE und Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer IEG und das Zentrum für Brennstoffzellen-Technik. Unterstützung erhält die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Initiative umfasst sieben Umsetzungsplattformen – von gasförmigem Wasserstoff über Flüssigwasserstoff, Ammoniak, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC), Dimethylether (DME) & Kohlenstoffdioxid bis hin zu Methanol – sowie vier begleitende Forschungsplattformen zu Systemanalyse, Normierung und Sicherheit, Markt und Regulierung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz.
Weitere Informationen zur Initiative sind auf der offiziellen Website abrufbar: www.transhyde-2-0.de