Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Schnee und Frost Wolf Glyphosat

News

Forschungsprojekt zur Produktion von Ethanol der „zweiten Generation“

Die Markteinführung eines Produktionsverfahrens für Ethanol der "zweiten Generation" bis zum Jahr 2015 ist das Ziel des Verbundvorhabens Futurol, dessen Start das französische Erdölinstitut (IFP) und das französische Institut für Agrarforschung (INRA) zusammen mit neun weiteren Partnern Mitte dieses Monats angekündigt haben.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Markteinführung eines Produktionsverfahrens für Ethanol der "zweiten Generation" bis zum Jahr 2015 ist das Ziel des Verbundvorhabens Futurol, dessen Start das französische Erdölinstitut (IFP) und das französische Institut für Agrarforschung (INRA) zusammen mit neun weiteren Partnern Mitte dieses Monats angekündigt haben. Das hat die Pariser Botschaft in Berlin mitgeteilt.


Newsletter bestellen

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Vor dem Hintergrund der Erdölverknappung, der Erderwärmung und dem aktuellen Rückgang der Produktion von Bioethanol und Biodiesel der "ersten Generation" stelle die Entwicklung von Ethanol aus Biomasse ernährungsfremder Stoffe wie Stroh und Holz eine der größten Herausforderungen der Gegenwart dar, betonte die Landesvertretung. Im Rahmen von Futurol sind der Botschaft zufolge Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der biochemischen Herstellung von Zellulose- Ethanol sowie im Bereich der thermochemischen Produktion des synthetischen Dieselkraftstoffs, der über einen Vergasungsschritt gewonnen wird (Biomass to Liquid - BtL), geplant. Wie der Leiter der petrochemischen Aufbereitungsanlage im IFP, Jean-Pierre Burzynski, erklärte, wird im kommenden Jahr in der Marne eine Pilotanlage mit einer täglichen Verarbeitungsleistung von 1 t Biomasse entstehen. Drei Jahre später soll ein industrieller Prototyp mit einer Leistung von 100 t pro Tag zur Verfügung stehen. Die verschiedenen Projektpartner arbeiten nach Angaben der Landesvertretung im Konsortium "Procethol 2G" zusammen, um die gesamte Branche voranzutreiben sowie um die Verfahren und Produkte patentieren zu lassen. Deren Markteinführung soll durch Axens, eine Tochtergesellschaft der IFP, gesichert werden.


top + Claas Arion 550 gewinnen!
Abonnieren & Gewinnen
Alle Inhalte auf topagrar.com lesen und Gewinnchance auf einen Claas Arion 550 sichern!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.