Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

Unkonventionelles Erdgas

Frackinggas aus Deutschland: Mögliche Option, aber zu teuer

Die Wissenschaftsakademien benennen in einem neuen Impulspapier Chancen und Risiken der Gasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten. Genau wie das Umweltbundesamt ziehen sie ein negatives Fazit.

Lesezeit: 3 Minuten

Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten wurde in Deutschland 2016 verboten und schien seitdem ad acta gelegt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat jedoch neue Voraussetzungen für die deutsche Energiepolitik geschaffen und die Verfügbarkeit von Erdgas für Deutschland stark eingeschränkt.

Wie das Gas ersetzen, das nicht mehr geliefert wird? Diese Frage wird auch in den kommenden Jahren für die deutsche Energieversorgung von Bedeutung sein. Könnte Fracking einen relevanten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) ordnet Chancen und Risiken von Fracking ein und benennt Ungewissheiten.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In dem Impuls „Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten“ diskutieren Fachleute der gemeinsamen Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion, ob inländisches Fracking einen sinnvollen Beitrag zur deutschen Energieversorgung leisten könnte.

Umwelt: Schäden könnten sich vermeiden lassen


Mögliche Umweltrisiken bestimmten bisher die Debatte um Fracking. Die ESYS-Fachleute kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass diese Umweltschäden in Deutschland weitgehend vermieden werden könnten. Voraussetzung hierfür sind klare Auflagen zum Schutz der Umwelt und der Einsatz der besten verfügbaren Technik. Restrisiken für die Umwelt blieben jedoch bestehen.

Potenzial in Deutschland


Potenzial zur Förderung von Erdgas aus deutschen Böden ist vorhanden: Schätzungsweise 6 bis 12 % des aktuellen jährlichen deutschen Erdgasverbrauchs könnten gefrackt werden. Bis dahin würden nach Einschätzung der Fachleute aber mindestens drei Jahre vergehen. Noch nicht eingerechnet ist dabei die Zeit, die es bräuchte, um das Fracking-Verbot politisch und gesellschaftlich zu verhandeln und gegebenenfalls abzuschaffen. Ein kurzfristiger Beitrag zur Versorgungssicherheit ist aus ihrer Sicht also nicht zu erwarten.


Wirtschaftlichkeit und Beitrag zum Klimaschutz

Fracking in Deutschland könnte die Versorgungssicherheit mittel- und langfristig in einem gewissen Umfang steigern und Importabhängigkeiten senken. Im Rahmen der deutschen und europäischen Klimaziele wäre die Nutzung von Schiefergas aber zeitlich begrenzt. Hinzu kommt, dass zunehmende Entspannung an den Erdgas-Weltmärkten und eine sinkende Nachfrage in Deutschland zu einem hohen Preisdruck für die inländische Erdgaserzeugung führen könnten. Ob und unter welchen Voraussetzungen Unternehmen ohne staatliche Unterstützung ein Geschäftsmodell aufbauen können, ist somit ungewiss.


Ebenfalls ungewiss ist nach Auffassung der Fachleute die Auswirkung von Fracking in Deutschland auf das Klima. Heimisches Erdgas hätte einen niedrigeren CO2-Emissionsfaktor als importiertes Flüssiggas, da keine Energie für die Verflüssigung und den Transport des Gases aufgewandt werden muss. Jedoch könnten die gestiegenen Erdgasmengen einen Anreiz für die weitere Nutzung von Erdgas bilden und sich dadurch Klimaschutzmaßnahmen verzögern.


Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen und stellvertretende Vorsitzende des ESYS-Direktoriums, resümiert vor dieser Ausgangslage: „Angesichts der großen gesellschaftlichen Ablehnung, des begrenzten Zeithorizonts und der unsicheren Kosten- und Preisentwicklung ist sehr ungewiss, welchen Beitrag Fracking in Deutschland zur Stärkung der Versorgungssicherheit leisten kann. Es braucht daher eine offene Diskussion über Potenziale und Zielkonflikte.“

Auch Umweltbundesamt sieht keinen Bedarf

Mit Blick auf die zwischenzeitlich hohen Erdgaspreise und eine Energieversorgung aus den gewohnten fossilen Energiequellen scheint der Blick auf die nationalen Schiefergasreserven verlockend. Anfang 2023 erscheint jedoch eine Gasmangellage auch für den kommenden Winter 2023/2024 aufgrund der Einsparungen, den hohen Speicherstand und der Diversifizierung der Gasimporte unwahrscheinlich. Eine Schiefergasförderung in Deutschland ist weder notwendig, noch kann sie kurzfristig zur Vermeidung von Gasmangellagen beitragen. Darüber hinaus hat die Schiefergasförderung in Deutschland als fossile Technik keine mittel- und langfristige Perspektive in einer treibhausgasneutralen Energieversorgung.

Weitere Informationen

Die Publikation finden Sie hier.

vg-wort-pixel
top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.