Heu und Stroh im Kessel
Die Fachtagung „Heizen mit Halmgut“ am 14. Dezember 2017 in Ringsheim informiert über das Verbrennen von alternativen Biobrennstoffen.
Am 14. Dezember 2017 laden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Zweckverband Abfallwirtschaft Kahlenberg (ZAK) zur Fachtagung „Heizen mit Halmgut – Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen“ nach Ringsheim ein. Veranstaltungsort ist das Informations- und Bildungszentrum der ZAK.
Auf der Fachtagung informieren Experten aus dem gesamten Bundesgebiet u.a. über das verfügbare Aufkommen an Stroh und anderem Halmgut. Zudem werden erfolgreiche Projekte zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegeheu, Stroh und Miscanthus vorgestellt. Im Rahmen der Fachveranstaltung besteht die Möglichkeit, die 700kW-Halmgutfeuerungsanlage der ZAK Ringsheim zu besichtigen.
Erfahrungen mit verschiedenen Stroh- und Halmgutheizungen in Deutschland zeigen, dass eine energetische Verwertung von Halmgut technisch und wirtschaftlich möglich ist. Vor allem der Einsatz von Halmgut in Heizwerken zur Nahwärmeversorgung in Dörfern und Städten kann dabei eine langfristig preiswerte Wärmeversorgung absichern. Insbesondere für Kommunen und deren Stadt- und Gemeindewerke sowie Abfallwirtschaftsbetriebe, aber auch für Partnerschaften von Kommunen mit Landschaftspflegeverbänden, Landwirten und Wärmegenossenschaften bietet sich hier also ein interessantes Betätigungsfeld. Die energetische Nutzung von Biomassereststoffen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, kann fossile Energieträger in der Wärmebereitstellung substituieren und Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort schaffen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Ringsheim über Möglichkeiten der Wärmebereitstellung aus Stroh und anderen halmgutartigen Biobrennstoffen zu informieren und die Halmgutheizung auf dem Betriebsgelände der ZAK zu besichtigen.
Das Programm ist in folgende Blöcke aufgeteilt:
- Einführungsvortrag „Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg“
- Block 1: Potenziale , Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung der Halmgutnutzung
- Block 2: Technik und Betriebserfahrungen bei der Halmgutnutzung
- Block 3: Planung und Finanzierung von Halmgutheizungen
- Führung und Besichtigung der Halmgutheizung des ZAK
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja