RED III
Holzwärme ist für Klimaschutz und Versorgungssicherheit unerlässlich
Die vom EU-Parlament beschlossene Novelle der „Renewable Energy Directive“ (RED III) schränkt die thermische Nutzung von Holz massiv ein, kritisiert die Initiative Holzwärme.
Die Holzenergie stellt in den klassischen Holzländern Österreich und Deutschland mit 75 % den größten Teil erneuerbarer Energien in Gebäuden dar. Die heimische Ressource trägt somit zur Versorgungssicherheit bei und ersetzt im Sinne der Europäischen Union fossile Energieträger aus Russland. „Jetzt über eine fehlgeleitete und eindimensionale Novelle der RED III die thermische Verwertung von Holz in Frage zu stellen oder sogar zu unterbinden, konterkariert die klimaschutzpolitischen Zielsetzungen und ignoriert die wichtige Rolle der nachhaltig erwirtschafteten heimischen Energieressource Holz für die Versorgungssicherheit. Besonders in Deutschland, Österreich, Osteuropa, aber auch in Teilen Italiens und Frankreichs gefährdet die RED III in ihrer jetzigen Form hunderttausende Arbeitsplätze“ , kritisiert Andreas Lücke, der Sprecher der Initiative Holzwärme. Die Initiative Holzwärme wird von neun Verbänden und Institutionen aus dem Bereich der Holzenergie und der Holzwärme getragen und vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) koordiniert.
Seit Jahrzehnten Nettowachstum im Wald
Auf den deutschen Wald entfällt ein Drittel der Fläche Deutschlands mit über 11 Mio. ha. Die Initiative Holzwärme weist darauf hin, dass aufgrund der gesetzgeberischen Rahmenbedingungen die deutschen Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden müssen und daher seit Jahrzehnten ein Nettowachstum von ein bis drei Prozent aufweisen. Die bisher erfolgreiche und dem Klima- und Ressourcenschutz dienende Doppelstrategie aus stofflicher und thermischer Verwertung fördert somit den Erhalt und das Wachstum der Wälder.
Die Initiative Holzwärme fordert die Politik auf, in dem nun beginnenden Prozess des Trilogs mit Beteiligung des EU Parlaments, der Kommission und dem Europarat faktenbasiert an die Thematik heranzugehen und die im Entwurf der RED III enthaltenen Unstimmigkeiten auszuräumen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Solarparks: Pachtverträge nicht blind unterschreiben!
-
Deutsche lehnen Verbot konventioneller Öl- und Gasheizungen ab
-
Ärgernis Heizungstausch: Habeck kündigt soziales Förderprogramm in Milliardenhöhe an
-
Biomasseverbände: „Nationale Biomassestrategie muss weiter auf Bioenergie setzen!“
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys