Biogastagungen und Workshops
Im Fokus: Biomethan als Kraftstoff, Strommarkt und alternative Substrate
In den nächsten Wochen gibt es wieder mehrere spannende Workshops und Tagungen für Biogasanlagenbetreiber. Wir geben einen kurzen Überblick.
Auch Thema bei verschiedenen Tagungen: Die Aufbereitung von Gärrest zu Dünger. (Bildquelle: Neumann)
Workshop Biogas nach dem EEG
Im Rahmen der Workshopreihe "Biogas nach dem EEG - Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber" will das Institut für neue Energie-Systeme der Technischen Hochschule Ingolstadt zusammen mit dem Fachverband Biogas e.V. Perspektiven für die Zukunft aufzeigen, Fragen klären sowie Wissen transferieren. Die Präsenzveranstaltung am Mittwoch, den 24.08.2022 (9 bis 13 Uhr) ist der erste Termin einer Reihe von mehreren Workshops.
Auf dem Programm stehen:
- Vom Ist-Stand zum Weiterbetrieb (Grundvoraussetzungen, Generalüberholung an Bestandsanlagen, Überblick Generalüberholungsmaßnahmen)
- Mögliche Energieeinsparungen an Biogasanlagen durch Repowering
- Stilllegung, Umnutzung, Rückbau
Das Programm sowie nähere Informationen finden Sie hier.
7. Heidener Biogasfachtagung „Biogas aus Stroh, Gülle und Co“
Am 24. und 25. August 2022 findet die 7. Heidener Biogasfachtagung in der Westmünsterlandhalle mit Konferenz und begleitender Ausstellung statt. Teil 1 am 24.8.2022 steht unter dem Motto "Alternative Substrate und Reststoffe aus Stroh und sonstigen landwirtschaftlichen Reststoffen“. Außerdem werden neue Ansätze für die Gärrestaufbereitung vorgestellt. Am zweiten Tag Teil 2 stehen das EEG bzw. der Strommarkt, Gärprodukte, MAP und Biomethan im Fokus. Die Tagung findet in Präsenz und online statt. Weitere Informationen finden Sie hier oder unter www.messen-profair.de
Seminare der LEB Niedersachsen
Nach der Sommerpause startet die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Niedersachsen mit einem aktuellen Thema in die neue Seminarsaison: „Biomethanaufbereitung als Zukunftsperspektive für meine Biogasanlage?“ am 27.09.2022 in Nienburg. Dabei werden die Themen „Rechtliche Anforderungen und Fragen rund um die Biomethanaufbereitung“, „Biomethan aus Sicht eines Vermarkters“ und „11 Jahre Biomethanproduktion bei der H.A.N.S.-Energie“ vorgestellt und mit den Teilnehmerm diskutiert.
Ebenfalls neu ist das Tagesseminar „Biogasstrom selbst nutzen oder direkt an Dritte verkaufen – Möglichkeiten und Grenzen“, dass am 30.11.2022 in Nienburg angeboten wird. Weitere Infos: www.klimaschutz-leb.de.
6. HERO-Faktencheck „Biogas“
Biogasanlagen können mehr, als „nur“ Strom zu erzeugen und diesen ins Netz einzuspeisen: Sie sind Wärmelieferanten und wichtiger Baustein von Nahwärmenetzen, erzeugen mit Biomethan eine ökologische Alternative zum Erdgas, tragen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen aus Gülle und Mist bei, bieten durch den Anbau von Blühpflanzenmischungen wertvollen Lebensraum für Wildtiere sowie Insekten, verwerten organische Abfälle energetisch und wandeln überschüssige Nährstoffe in handelbaren Dünger um.
Einen Anstoß in diese Richtung soll der 6. HeRo-Faktencheck „Biogas“ am 27. September von 09:30 bis 16 Uhr geben. Die Veranstaltung mit dem Titel „Bedeutung von Biogasanlagen – Ein wichtiger Beitrag zur regionalen Energieversorgung und zum Klimaschutz“ richtet sich an Anlagenbetreiber, Berater, Dienstleister, Energieversorger, Vertreter von Behörden und Kommunen, Investoren, Planungsbüros sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr zu dem Thema