NDM Naturwertstoffe Velen
Insolvente Megabiogasanlage: Fünf Bewerber im Spiel
Um die insolvente NDM Naturwertstoffe GmbH in Velen (NRW) buhlen fünf Bewerber. Auch die an der Anlage beteiligten Landwirte sind noch im Spiel.
Auf die insolvente NDM Naturwertstoffe GmbH in Velen (NRW) kommen entscheidende Wochen zu. Mittlerweile hat das Amtsgericht Münster das offizielle Insolvenzverfahren eröffnet und Insolvenzverwalterin Tanja Kreimer aus Stadtlohn (NRW) liegen vier Angebote für den Kauf der Nährstoffaufbereitung vor. Als fünften Bewerber haben sich die an der Anlage beteiligten Landwirte ins Spiel gebracht. Diese hätten dazu weitere Geldgeber an Bord geholt und wären bereit, die bisherige Gesellschaft alleine zu übernehmen, so die Rechtsanwältin.
Unterschiedliche Pläne
Um wen es sich bei den vier externen Bewerbern handelt und welche Pläne diese für die Anlage verfolgen, wollte Kreimer nicht verraten. Nur so viel: Kein Konzept sehe einen Weiterbetrieb nach dem bisherigen Muster vor. Vor allem für die in der Vergangenheit fehleranfällige Nährstoffaufbereitung hätten die Bewerber sehr unterschiedliche Pläne. „Die gute Nachricht ist aber: Alle fünf Bewerber wollen den Charakter der Anlage als Gülleanlieferungsstelle erhalten“, so Kreimer weiter. Zusammen mit den bisherigen Gläubigern werde man nun in den kommenden Wochen die Konzepte bewerten und dann eine Entscheidung fällen.
18. Millionen Euro investiert
Rund 140 000 t Schweine- und 60 000 t Rindergülle wollte die Gesellschaft Jahr für Jahr in der westfälischen Veredlungshochburg einsammeln, vergären, die Gärreste verbrennen und die nährstoffhaltige Asche als Dünger vermarkten. 1 200 t Stickstoff und 950 t Phosphor sollten so jedes Jahr die Region verlassen. Hinter dem Konzept stehen 90 Landwirte. Sie sind mit 2,3 Mio. € Einlagen sowie mit 5 Mio. € Darlehen an der GmbH beteiligt. Insgesamt hat die Anlage bislang rund 18 Mio. € verschlungen, finanziert durch Fördergelder und Bankkredite.
Anfang April 2021 musste die Naturdüngermünsterland GmbH und Co KG Insolvenz anmelden. Ein Mix aus technischen Problemen und Liquiditätsengpässen hatten dem Unternehmen den finanziellen Spielraum für den Weiterbetrieb genommen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Bund gibt Finanzhilfen für Heizöl, Holzpellets und Flüssiggas frei
-
Habeck scheitert mit Heizungstausch-Pflicht für alte Öl- und Gasheizungen
-
Photovoltaik: Lohnt der Invest ohne Eigenverbrauch?
-
In Wittmund entsteht eine neue Biogassammelleitung
-
Agri-Photovoltaik: Das sollten Sie bei der Planung beachten
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion