Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Kleinwindkraft: Die Technik muss stimmen

Nicht jedes neue Kleinwindrad hält, was der Hersteller verspricht. Der unabhängige Kleinwindexperte Patrick Jüttemann gibt Tipps, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Lesezeit: 3 Minuten

Nach wie vor entwickelt sich der Markt für Kleinwindkraftanlagen sehr dynamisch. „Fast wöchentlich stößt man auf aktuelle F&E-Projekte oder Neugründungen“, schreibt der Kleinwindkraftexperte Patrick Jüttemann auf seiner Internetseite www.klein-windkraftanlagen.com .


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Unter den Neuentwicklungen seien sehr unterschiedliche technische Konzepte. So werden u.a. immer noch neue Vertikalrotoren als besser angepriesen, obwohl ihr Wirkungsgrad deutlich niedriger als der von herkömmlichen Horizontalrotoren. Das liegt u.a. daran, dass die vertikalen Anlagen die Kraft des Windes schlechter in Strom umwandeln als Horizontalanlagen. „Windkraftanlagen mit horizontaler Achse sind in der Regel effizienter als vertikale Anlagen. Betrachtet man den Gesamtwirkungsgrad, so kann dieser bei guten Kleinwindanlagen mit horizontaler Rotorachse über 30 % liegen. Vertikalläufer liegen deutlich darunter“, erläutert Jüttemann.


Darum fällt es nicht leicht, als Investor die richtige Anlagentechnik zu wählen. Das stellen sogar andere Kleinwind-Experten fest: Manchen Startups bescheinigen sie gute Chancen, weil das technische Konzept der Kleinwindanlage stimmt. Bei anderen hat man eher Zweifel. „Über andere Gründer wiederum kann man nur den Kopf schütteln: Der Klassiker sind Leistungsdaten, deren Analyse zu physikalisch nicht möglichen Wirkungsgraden führen“, so Jüttemann. Leider sei das kein Einzelfall. Trotzdem würden es solche Firmen schaffen, Fördergelder oder Eigenkapitel zu akquirieren.


Jüttemann mahnt, nicht allein die technischen Innovation zu betrachten. Die Technik muss für einen konkreten Standorttyp und Anwendungszweck ausgelegt sein. Dafür müsse es ein Konzept geben.


Vor dem Kauf sollte sich der Käufer informieren, wie der Test der Windanlage auf freiem Feld abgeschnitten habe. Ein Test unter natürlichen Windbedingungen sei unverzichtbar. Denn hier werde die Sturmsicherheit geprüft. Ferner werde die Leistung des Generators gemessen und daraus die Leistungskurve abgeleitet. „Ohne korrekte Leistungskurve können keine Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchgeführt werden“, erklärt Jüttemann. Auch die Schallvermessung sei wichtig.


Für die Prüfung einer konkreten Windanlage sollten Käufer die Einschätzung eines Experten einholen. Dieser sollte neutral d.h. herstellerunabhängig und erfahren sein. Expertise: Test und Vermessung von Windanlagen. Ansprechpartner findet man z.B. in unabhängigen Prüfinstituten, bei Betreibern von Testfeldern und in spezialisierten Ingenieurbüros.

Als Beispiele nennt Jüttemann:

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.