Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Proteste gegen Windkraft

Mehr Umweltverbandsklagen gegen Windenergieanlagen

Die Bundesregierung hat einen Bericht über die Erfahrungen mit dem neuen Umwelt-Rechtbehelfsgesetz vorgelegt.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Zahl der Umweltverbandsklagen hat seit der Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes im Jahr 2017 zwar deutlich zugenommen. Diese Steigerung ist aber nur zu einem kleinen Teil auf die durch die Novelle ermöglichten neuen Klagemöglichkeiten zurückzuführen. Dies geht aus dem Bericht der Bundesregierung über die praktischen Erfahrungen im Vollzug der Novelle zum Umwelt-Rechtbehelfsgesetz hervor.

Demnach gab es zwischen 2017 und 2020 insgesamt 222 Umweltverbandsklagen. Für den Zeitraum zwischen 2013 und 2016 waren lediglich 140 Fälle ermittelt worden, die auf Rechtsbehelfe durch Umweltverbände zurückgingen.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

59 Klagen gegen neue Windparks

Eine starke Zunahme der Zahl der Fälle ist laut dem Bericht vor allem bei den Klagen gegen Windenergieanlagen und Luftreinhaltepläne festzustellen. 59 Klagen gab es allein gegen Genehmigungen nach dem BImSchG bei Windenergieanlagen.

Bei den Windenergieanlagen wurde im Jahre 2016 aufgrund der EEG-Reform die finanzielle Förderung umgestellt, was laut Studie infolge zu einer starken Erhöhung der Anzahl von – gerichtlich angreifbaren – Genehmigungen führte („Vorzieheffekt“). Zumindest für das Jahr 2017 (19 Entscheidungen bundesweit, im Vergleich zu 27 für den Gesamtzeitraum 2013 bis 2016) könnte dies ein Ansatz zur Erklärung der gestiegenen Anzahl sein.Die Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes von 2017 ging unter anderem auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen Deutschland im Jahr 2015 zurück. Der jetzt vorgelegte Bericht basiert auf einer Entschließung des Bundestags. Dieser hatte die Bundesregierung mit der Verabschiedung der Novelle aufgefordert, nach vier Jahren einen Bericht über die praktischen Erfahrungen im Vollzug vorzulegen.

Den Bericht können Sie hier abrufen.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.