Windenergie
Mehr Zubau: Fast 500 neue Windenergieanlagen in Deutschland
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 484 Windenergieanlagen mit 1.925 MW Leistung errichtet. Das Nord-Süd-Gefälle wird stärker: In Niedersachsen gab es 104 neue Anlagen, in Bayern nur acht.
Der Zubau (brutto, ohne Stilllegungen) von neuen Windrädern lag im Jahr 2021 mit 484 Anlagen bzw. 1925 MW installierter Leistung 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Dem gegenüber steht ein Rückbau von 230 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 233 MW. Somit gab es im Jahr 2021 einen Netto-Zubau von 1.692 MW.
Auch im Jahr 2021 fand mit 74 % der neu installierten Leistung der Großteil des Brutto- Zubaus in den Ländern Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig- Holstein statt. Während in absoluten Zahlen Niedersachsen (104 Anlagen) der Spitzenreiter ist, führt Schleswig-Holstein (67 neue Anlagen) das Feld hinsichtlich des Zubaus bezogen auf die Landesfläche an. Mit einem Zubauanteil von 3 bis 6 % bezogen auf die Gesamtleistung liegen die Länder Baden-Württemberg (28 Anlagen), Sachsen-Anhalt (18), Mecklenburg-Vorpommern (19), Rheinland-Pfalz (16), Thüringen (14) und Hessen (18) im Mittelfeld. Der geringste Zubau – abgesehen von den Stadtstaaten – erfolgte in Bayern, dem Saarland und Sachsen. In Bayern sind lediglich 8 neue Anlagen in Betrieb gegangen, in Sachsen eines.
Für das Gesamtjahr 2022 erwarten die Verbände auf Basis einer Auswertung bereits bezuschlagter Projekte und der bisherigen Realisierungsgeschwindigkeit von Ausschreibungsanlagen einen Ausbau von 2,3 GW bis 2,7 GW.
Stimmen aus den Ländern
- Niedersachsen: Für 2021 verzeichnet das Land lediglich einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 104 Anlagen stehen dabei 18 stillgelegte oder rückgebaute Anlagen gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 403 Megawatt auf rund 11,7 Gigawatt. Niedersachsen zählt aktuell 6.119 Anlagen. Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen, erklärt: „Uns kommt das Thema Repowering zu kurz: 2021 wurden lediglich 12 Anlagen in Niedersachsen repowert. Wir erwarten, dass es, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, ohne großen Genehmigungsaufwand möglich ist, alte Windenergieanlagen durch neue zu ersetzen. Das muss für alle bisher für Windkraft genutzten Flächen gelten. Auch für die knapp 50 Prozent, die derzeit nicht in sogenannten Vorranggebieten liegen, wenn keine zwingenden Gründe wie Lärmschutz oder optisch bedrängende Wirkung dies ausschließen.“
- Schleswig-Holstein: Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat ein positives Fazit zum...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Schnellere Genehmigungen
Mehr Windenergie: Lies will Regionalplanung aussetzen
vor von Hinrich Neumann
Der LEE befürchtet beim langsamen Ausbau der Windenergie eine Energielücke in Niedersachsen. Landesumweltminister Olaf Lies hat deswegen Pläne für eine Beschleunigung ins Spiel gebracht.
Weiterlesen

Klimaschutz
SRU fordert in Impulspapier mehr Rückenwind für Windenergie
vor von Hinrich Neumann
Der Sachverständigenrat für Umwelfragen gibt sechs Empfehlungen, um die Windenergie stärker voranzubringen. Dazu gehören mehr Flächen und Standards beim Artenschutz.
Weiterlesen

Erneuerbare Energien
Bayern: Naturschützer fordern Abschaffung der 10-H-Regel für Windkraftanlagen
vor von Andreas Holzhammer
Vor dem Treffen von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Ministerpräsident Söder erklären Bund Naturschutz und Umweltinstitut München, wie Windenergie ihrer Ansicht nach ausgebaut werden sollte.
Weiterlesen
