Power-to-Gas
Neuartige Gebäudeenergieversorgung mit Sonnenstrom und Wasserstoff
Die Firma schrand.energy aus Oldenburg speichert Wasserstoff am Firmenstandort, um daraus bei Bedarf mit einer Brennstoffzelle Strom und Wärme zu machen.
Das Niedersächsische Umweltministerium hat am Dienstag in Oldenburg den Förderbescheid für ein neuartiges Wasserstoff-Energiesystem übergeben. 2,7 Mio. € erhält schrand.energy GmbH & Co. KG. Die Schrand Energy Plant nutzt eine Photovoltaikanlage, um den jeweiligen Firmenstandort mit Erneuerbarer Energie versorgen zu können.
Die überschüssige Energie wird anschließend in einer PEM-Elektrolyseeinheit verwendet, um Wasser in Wasser- und Sauerstoff zu spalten, diese Gase in Druckgastanks zwischenzuspeichern und dann bei Bedarf in einer Wasserstoffbrennstoffzelle in Strom und Wärme umzuwandeln. Die Energy Plant soll so ein Gesamtsystem aus Energiespeicher, Elektrolyseur, Brennstoffzelle und Wasserstofftank bieten, das an den jeweiligen Verbraucher angepasst werden kann.
Das System wird zunächst beim firmeneigenen Neubau eingesetzt und soll die CO₂-neutrale und energieautarke Gebäudeversorgung ermöglichen. Das Konzept wird von vornherein als modulare, reproduzierbare und skalierbare Gesamtlösung entwickelt, um es auf andere Gebäude übertragen zu können.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Aiwanger: „Das sind die Stolpersteine bei Biogas, Solar, Wind, Holz, Wasserstoff & Co.“
-
Solarparks: Nachgeführte Anlagen erleichtern landwirtschaftliche Arbeiten
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Windgipfel: Branche fordert mehr Flächen und schnellere Genehmigungen
-
Bayerische Biogasbranche ächzt unter Bürokratie
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern