Reststoffvergärung
Neue Firma bietet Lösungen zur Stroh- und Mistvergärung
Die BioG GmbH und Meba Biogas GmbH gehen mit der BioG Biogas GmbH in Deutschland, Holland und Belgien gemeinsame Wege.
Das österreichische Unternehmen BioG GmbH aus Utzenaich und die deutsche Firma Meba Biogas GmbH aus Nördlingen haben ein Joint Venture gegründet: Die BioG Biogas GmbH mit Sitz in Nördlingen. Beide Unternehmen stellen Anlagen zur Substrataufbereitung für Biogasanlagen her und arbeiten schon einige Jahre intensiv zusammen. Nun haben sich die beiden Firmen entschlossen, mit der gemeinsamen Firma in den Ländern Deutschland, Holland und Belgien verstärkt mit ihrer Technik aufzutreten.
Die BioG Biogas GmbH steht für Energieproduktion in geschlossenen Kreisläufen und richtet auch sämtliche technischen Prozesse danach aus. Ziel des neuen Unternehmen ist es, Anlagenbauer und Anlagenbetreiber bei der Umstellung vom bisherigen herkömmlichen Rohstoffmix wie Mais, Getreide usw. auf Reststoffe wie Maisstroh, Getreidestroh, Pferdemist, Rindermist Hühnermist, Landschaftspflegematerial Speisereste usw. zu unterstützen. Sämtliche dafür notwendige von BioG entwickelte Technik kommt dabei zum Einsatz. Das ist der BioChipper zur sauberen Ernte der Feldreste oder der BioCrusher, der für langfaserige brückenbildende Materialien entwickelt wurde und die Oberflächenbeschaffenheit der Reststoffe insoweit verändert, dass sie für die Methanproduktion geeignet sind. Dazu gehört aber auch ein Flüssig- oder Feststoffeintrag in den Fermenter. Bisher arbeiten schon ca. 250 Biogasanlagen weltweit mit der Technik von BioG.
Drei Geschäftsführer werden sich um das Unternehmen kümmern: Leo van Bree, Geschäftsführer bei Meba Biogas GmbH, einem erfahrenen Manager mit holländischen Wurzeln, Karl Heinz Bachmann, Geschäftsführer und Gründer der Meba Biogas GmbH mit vielen Jahren Erfahrung in der Materialaufbereitung (Zerfaserung mit dem Biogrinder) und Josef Höckner, Geschäftsführer der BioG GmbH in Österreich, der BioG America Inc. und der Ökoenergie Utzenaich GmbH, die eine 500kW Biogasanlage nur mit Reststoffen betreibt.
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys