C.A.R.M.E.N. e.V.
Batteriespeicher: Neue Marktübersicht mit über 290 Systemen
Seit 2014 publiziert das Netzwerk C.A.R.M.E.N. e.V. die Marktübersicht Batteriespeicher. Jetzt liegt die neueste Version vor.
Batteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Jeder zweite Betreiber einer neuen Photovoltaikanlage entscheidet sich dafür, diese zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem zu installieren. Die Speicherinstallationen in deutschen Haushalten nehmen weiterhin zu. Mit weiteren 45.000 Neuinstallationen waren 2018 insgesamt über 125.000 Speichersysteme in Betrieb.
Trotz tendenziell sinkender Preisentwicklung, spielt laut Speichermonitoring 2018 der RWTH Aachen die Wirtschaftlichkeit der Systeme beim Kauf nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr werden eine Absicherung gegen steigende Strompreise und ein Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz angestrebt. Notstromfähigkeit und die Möglichkeit zur Eigenverbrauchssteigerung sind laut C.A.R.M.E.N. e.V. weitere Gründe für die wachsende Beliebtheit von Batteriespeichersystemen.
Fast 300 Systeme von 26 Anbietern
Seit 2014 publiziert das Netzwerk C.A.R.M.E.N. die Marktübersicht Batteriespeicher. Seither zeigt sie jährlich grundlegende Eigenschaften und Kennzahlen der am Markt verfügbaren Systeme. Neben Angaben zur Effizienz und Sicherheit der Systeme wurden in der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht auch Informationen zu Garantien und erstmals zu Schnittstellen der Speichersysteme abgefragt.
Die Übersicht enthält über 290 Systeme von 26 Anbietern aus dem Inland und ist kostenlos unter www.carmen-ev.de abrufbar. Mit über 20.000 Aufrufen im Jahr 2018 dient die Marktübersicht Batteriespeicher Verbrauchern als transparente und aktuelle Informationsquelle.
Weitere Informationen zum technischen Stand der Batteriespeicher sowie aktuelle Modelle finden Sie auch in dem Beitrag "Batteriespeicher: Auf dem Weg zum Massenmarkt" im aktuellen Energiemagazin von top agrar.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen