Strompreis
Neue Studie: Erneuerbare senken Strompreis massiv
Eine neue Studie räumt mit einem Vorurteil gegenüber der Energiewende auf: Ökostrom verteure den Strompreis. Die Uni Erlangen-Nürnberg zeigt das Gegenteil.
In den vergangenen vier Jahren haben Stromverbraucher hierzulande 40 Mrd. € gespart, weil Erneuerbare-Energien-Anlagen in großem Umfang Strom ins Netz eingespeist haben. Seit 2011 sind es sogar rund 70 Mrd. € gewesen. Das haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Energie Campus Nürnberg (EnCN) im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ermittelt.
Historische Tiefstände an der Börse
Auf der Basis historischer Daten der europäischen Strombörse EPEX errechnete das Team um Prof. Dr. Jürgen Karl, wie sich Strompreise für Privathaushalte und gewerbliche Kunden entwickelt hätten, wären keine erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung verfügbar gewesen. „Die Preise an den Europäischen Strombörsen erreichten in den vergangenen Jahren historische Tiefststände. Grund dafür war das wachsende Angebot erneuerbarer Energien“, erklärt Karl.
Bereits in der ersten Ausgabe ihres Diskussionspapiers 2015 hatten die Forscher gezeigt, dass der Verfall der Strompreise an den europäischen Strombörsen durch das Angebot erneuerbarer Energien zu massiven Einsparungen für bundesdeutsche Stromkunden geführt hatte.
Das zunehmende Angebot erneuerbarer Energien kompensierte den Rückgang der verfügbaren konventionellen und nuklearen Erzeugungskapazität. Ohne Wind und Photovoltaik wäre es trotz Inbetriebnahme einiger neuer Kohlekraftwerke in den Jahren 2012 bis 2015 zu signifikanten Versorgungsengpässen gekommen. Ein solcher Versorgungsengpass bedeutet dabei nicht automatisch, dass in diesen Situationen Großstörungen entstanden wären, da die Betrachtung Reservekraftwerke für Systemdienstleistungen und mögliche zusätzliche Stromimporte nicht berücksichtigt.
Gleichzeitig stabilisierte der Ausbau erneuerbarer Energien die Strompreise: Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung blieben die Strompreise für deutsche Haushalte seit 2013 nach massiven Preissteigerungen in den Jahren zuvor nahezu konstant: Die Preise stiegen im Zeitraum zwischen 2000 und 2013 jährlich im Schnitt um 6,2 %, in den Jahren 2013 bis 2019 betrug der Anstieg im Jahresdurchschnitt nur mehr 0,7 %. Diese Entwicklung war wesentlich dem Verfall der Großhandelspreise an den Strombörsen in Folge des Ausbaus erneuerbarer Energien zu verdanken. So betrugen die Großhandelspreise im Jahr 2017 im Mittel 3,29 ct/kWh. Ohne Wind und Photovoltaik hätte der mittlere Strompreis jedoch im Day-Ahead-Handel für Deutschland und Österreich an der Strombörse EPEX aufgrund der problematischen Angebots-Nachfrage-Situation stattdessen bereits 12,18 ct/kWh betragen.
Ab 2022 drohen Versorgungsengpässe
Mit Sorge beurteilt das Forschungsteam die aktuelle Stagnation beim Ausbau erneuerbarer Energien. So ist der Ausbau für Wind- und Bioenergie beispielsweise nahezu zum Erliegen gekommen. Sollten die Ausbauziele der Bundesregierung nicht erreicht werden, ist gerade in den Jahren 2022 und 2023 mit signifikanten Versorgungsengpässen zu rechnen.
Das Fazit der Analyse: Um die Strompreise in den Jahren 2022 und 2023 weitgehend stabil halten und zugleich die CO₂-Einsparziele der Bundesregierung annähernd erreichen zu können, müsste der im Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) festgelegte Ausbaukorridor für erneuerbare Energien – das heißt die Kapazitäten, die jährlich hinzukommen sollten – mindestens verdrei- oder sogar vervierfacht werden. Preismindernd würde sich hingegen der Ausbau von Stromspeichern in signifikanter Zahl auswirken.
Die Studie finden Sie hier.
von Erwin Schmidbauer
Profiteure
Nicht der kleine Stromverbraucher hat den Vorteil der geringen Strompreise, den wirklichen Gewinn haben nur die Großbetriebe, ca. 2000 an der Zahl, die ca. 50 % des deutschen Stroms verbrauchen, aber von der EEG-Umlage befreit sind. Der Normalo zahlt zwar geringere Strompreise aber ... mehr anzeigen dadurch bedingt eine höhere EEG-Umlage, die das alles wieder ausgleicht. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Peter Held
Strompreis
An der Strompreisbörse wird alles gehandelt was durch keinen Vorkontrakt gebunden ist. Dass der Kohlestrom billiger sein soll ist Propaganda. Viele wissenschaftlichen Untersuchungen sind zum Ergebnis gekommen, dass der Kohlestrom der teuerste ist. Im gleichen Newsletter kann man auch ... mehr anzeigen von einer Studie lesen, dass die erneuerbaren Energien für einen günstigen Strompreis gesorgt hätten!! In meiner Stromabrechnung sind die Netzausbaukosten am stärksten gestiegen! Den Lobgesang auf die Atomernergie halte ich für zynisch!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Albo
Wir haben nur deshalb in Europa
die höchsten Strompreise und seit 1990 keine Co2 Einsparung weil wir die einzigsten sind die die Kernkraftwerke abschalten! Deutlich schlauer wäre es diese mit höchsten Sicherheitsstandards weiter laufen zu lassen und damit den Ausbau der Erneuerbaren zu finanzieren...Für diese ... mehr anzeigen Erkenntnis brauchen wir auch keine teuren Studien.. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Martin Haase
Strompreis
Eine ziemliche unsinnige Berechnung der Akademiker. An der Börse werden nur Überschüsse gehandelt. Die Erzeugung von erneuerbaren Energien ist immer noch teurer als der Kohlestrom. Irgendwann ist es soweit,dass zu hundert Prozent erneuerbarer Energien erzeugt werden. Spätestens dann ... mehr anzeigen braucht Deutschland riesige Mengen von Stromspeichern oder Wasserstoffanlagen. Diese verdoppeln dann den Energiepreis. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Markus Baier
???
Entweder bekommen Professoren an Universitäten und Hochschulen den Strom billiger geliefert als andere Personen, oder es gibt Rechenfehler. Unser Strompreis steigt kontinuierlich seit Jahren an.
Das meinen unsere Leser