Streit um Gewässer
Neues Fluss-Bündnis löst mit „Mythen zur Kleinwasserkraft“ heftige Kritik aus
Wasserkraftverbände aus Bayern weisen plakative Schuldzuweisungen von Umwelt- und Wassersportverbänden zurück. Diese hatten erneut zur Pauschalkritik ausgeholt.
Eine breite Verbändeallianz hat am Mittwoch einen gemeinsamen Forderungskatalog zur Wiederherstellung und Rettung bedrohter Flüsse in Bayern vorgelegt. Das Fluss-Bündnis, bestehend aus BUND Naturschutz, WWF Deutschland, Landesbund für Vogelschutz, Landesfischereiverband sowie Bayerischer Kanu-Verband, fordert einen sofortigen Stopp der Ausbaupläne zur kleinen Wasserkraft und einen konsequenten Rückbau von Querbauwerken, wie etwa baufälligen Wehren. Über 4000 Kleinwasserkraftwerke würden nicht nur den Fluss und seine Aue behindern und verschlechtern, sondern zudem die Fische bei der Turbinenpassage schädigen. Dabei liefere die kleine Wasserkraft mit 1,3 Prozent nur einen minimalen Anteil des gesamten bayerischen Stroms. Dennoch sollen nach Plänen der Staatsregierung weitere Wasserkraftwerke gebaut und ihr Betrieb zusätzlich gefördert werden. Die Kritik mündet in einem fünfseitigen Positionspapier, in dem das „Fluss-Bündnis“ acht „Mythen zur Kleinwasserkraft“ aufführt.
Erneut im Visier
„Es ist uns unverständlich, weshalb wir dermaßen in das Visier der Umwelt- und Wassersportverbände geraten sind“, sagt Fritz Schweiger, Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. „Es wird der Eindruck vermittelt, dass neue...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen