News
"Ohne Windkraft an Land sind Klimaziele nicht haltbar"
Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch in den anderen Bundesländern gibt es noch erhebliche Potentiale für den Ausbau und die Modernisierung (Repowering) von Windkraftanlagen. Windenergie an Land hat nach Ansicht der Verbände BUND und des Bundesverbandes Windenergie (BWE) das größte Potential und ist die kostengünstigste Erneuerbare Energie.
Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch in den anderen Bundesländern gibt es noch erhebliche Potentiale für den Ausbau und die Modernisierung (Repowering) von Windkraftanlagen. Windenergie an Land hat nach Ansicht der Verbände BUND und des Bundesverbandes Windenergie (BWE) das größte Potential und ist die kostengünstigste Erneuerbare Energie. Hinzu komme, dass der Atomausstieg nur mit mehr Windkraft zu bewältigen sei. Eine vom BWE in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik belegt, dass sich bundesweit auf lediglich zwei Prozent der Fläche bis zu 65 Prozent des nationalen Strombedarfs erzeugen lässt.
Für den BWE sind daher die in der EEG-Novelle vorgesehenen Vergütungskürzungen für die Windenergie an Land besonders problematisch. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung steht damit den Empfehlungen des von ihr selbst beauftragten Begleitgutachtens entgegen. „Es ist schon erstaunlich, dass die Bundesregierung das wissenschaftliche Begleitgutachten und die Meinung der Sachverständigen vollkommen ignoriert. Wir begrüßen, dass sich der Bundesrat in seiner letzten Sitzung den Vorschlägen dieses Begleitgutachtens angeschlossen hat", äußert sich BWE-Präsident Hermann Albers in einer Pressemitteilung. Das zeuge davon, dass man sich in den Bundesländern intensiv mit der Thematik beschäftigt hat. Entscheidend sei jetzt, dass sich auch die Bundestagsabgeordneten mit dieser Frage auseinandersetzen und die Position der Bundesländer angemessen berücksichtigen. Denn für Albers ist klar: Wird das EEG so beschlossen, wie die Bundesregierung es vorsieht, werden die Bundesländer ihre Ausbau- und Klimaziele nicht erreichen.