Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Kohlenstoffsenken

Pflanzenkohle bringt „negative Emissionen“

In dem 41seitigen Info-Papier „Mit Pflanzenkohle basierten Kohlenstoffsenken dem Klimawandel entgegenwirken“ erklärt ein Industriekonsortium die Vorteile der Pyrolyse von Biomasse.

Lesezeit: 4 Minuten

Pflanzenkohle kann ein Weg sein, dem Klimawandel zu begegnen. Denn mit der Herstellung von Kohle aus Biomasse, die CO₂ aus der Atmosphäre aufgenommen hat, lässt sich der Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler nennen das „negative Emissionen“, weil sich damit CO₂ aus der Atmosphäre dauerhaft entziehen lässt. Diese Kohlenstoffsenken gelten als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel, um die ehrgeizigen Klimaziele des Pariser Abkommens einhalten zu können.

Hilfreich für Klima und Landwirtschaft

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Hier könne die Pflanzenkohle als naturnahe Lösung einen entscheidenden Beitrag leisten, teilt das Europäische Pflanzenkohle-Industriekonsortium (The European Biochar Industry Consortium, EBI) mit: Neben der Forstwirtschaft und dem Humusaufbau stelle sie eine aktuell verfügbare und skalierbare Schlüsseltechnologie im Kampf für den Klimaschutz dar. Neben der Funktion als Kohlenstoffspeicher könne die Pflanzenkohle helfen, Emissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren, den Bodenaufbau unterstützen, das Tierwohl fördern und Stickstoffverluste vermindern.

Wasser- und Nitratspeicher

Die Nutzung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft sei eine Klimadienstleistung, die als solche auch bereits vergütet werde. Damit Kohlenstoffsenken auch im notwendigen Umfang geschaffen würden, sei eine Kohlenstoffsenken-Ökonomie nötig. Wie diese umgesetzt werden kann, und wie groß das Potenzial für Pflanzenkohle-basierte Kohlenstoffsenken ist, hat das EBI jetzt in einem Whitepaper publiziert. Darin führen die Autoren auf, dass Pflanzenkohle neben dem direkten Klimanutzen als Kohlenstoffsenke in der Landwirtschaft vielfältig gewinnbringend und nutzenstiftend Einsatz finden könnte. Damit sei es möglich

  • Ertragssteigerungen zu realisieren,
  • Humusaufbau zu fördern,
  • die Wasserspeicherfähigkeit von Böden und damit die Trockenresistenz zu erhöhen und
  • Treibhausgasemissionen wie Methan und Lachgas sowie Nitratauswaschungen zu reduzieren.

„Pflanzenkohle ist kein allheilbringendes Wundermittel, das bei jeder landwirtschaftlichen Kultur, in jeder Art von Boden, in jeglicher Anwendungsform Ertragssteigerungen bringt. Gleichzeitig wissen wir heute aber auch, dass es in allen Klimazonen landwirtschaftliche Anwendungen gibt, in denen Pflanzenkohle großen ökologischen und ökonomischen Mehrwert bieten kann“, heißt es in dem Papier. Die Frage sei nicht mehr, ob Pflanzenkohle als Bodenverbesserer funktioniere, sondern wo und wie sie die größte Wirkung entfalte und wo ihr Einsatz wirtschaftlich am sinnvollsten sei. Zudem zeichneten sich immer mehr Anwendungen von Pflanzenkohle auch außerhalb der Landwirtschaft ab.

Whitepaper informiert über Kohlenstoffsenken und Negativemissionen

In dem 41seitigen Info-Papier „Mit Pflanzenkohle basierten Kohlenstoffsenken dem Klimawandel entgegenwirken“ erklären die Autoren, was Negativemissionen sind, wie beständig Pflanzenkohle in verschiedenen Anwendungen ist, welches Potenzial Pflanzenkohle als Kohlenstoffsenke hat, welche Anwendungsfälle es gibt und wie sich Kohlenstoffsenken vergüten lassen können. Am Ende geben die Autoren Handlungsempfehlungen wie das Auflegen von Forschungs- und Markteinführungsprogrammen oder Standards und Zertifizierungen anzuerkennen und anzuwenden. Außerdem sollten die Kohlenstoffbilanzierung für Emissionen und Kohlenstoffsenken getrennt werden. Denn Senken sollten nicht dazu genutzt werden, Defizite in der Treibhausgasminderung auszugleichen.

Das deutschsprachige Papier können sie abrufen unter: http://www.biochar-industry.com/why/

Kleine Anfrage im Bundestag

Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft beschäftigt sich auch eine aktuelle Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion vom 17. September 2020. Die Abgeordneten beziehen sich offiziell auf eine top agrar-Meldung aus dem Jahr 2017. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erteilte am 31. August 2017 den Startschuss für das Projekt „Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisierung mit Stickstoffrückgewinnung“. Gefördert wurde dieses Projekt vom BMEL mit einer Summe von 578 000 Euro. Ziel des genannten dreijährigen Projektes sollte es sein, einen kohlenstoffhaltigen Stickstoff-Phosphor-Dünger herzustellen. Die Fraktion will von der Bundesregierung wissen, ob sie das Projekt weiter unterstützt, ähnliche welche Ergebnisse vorliegen und inwiefern ähnliche Projekte geplant sind. "Innovative Verfahren wie Pflanzenkohle müssen dauerhaft gefördert werden. Die Zulassung als Düngemittel kann positive Effekte bringen, diese müssen genutzt werden", fordert diestellvertretende Vorsitzende des Agrarausschusses im Deutschen Bundestag, Carina Konrad (FDP).

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.