Post-EEG-Zeit
Photovoltaik: Abriss, Neubau oder Weiterbetrieb?
Die DLG gibt Tipps, wie es für landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen nach Auslaufen der EEG-Vergütung weitergehen könnte.
Vor 20 Jahren wurde das EEG eingeführt. Im nächsten Jahr werden die ersten Anlagen aus der Förderung fallen und damit auch ihren Sonderstatus bei Einspeiserechten verlieren. Nach der aktuellen Gesetzeslage werden alle Photovoltaikanlagen nach Förderende behandelt wie Großkraftwerke, teilt die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit. Das bedeutet, sie dürfen nur über einen Direktvermarkter Strom ins Netz liefern, egal wie klein die Anlage ist. Nach Ansicht der DLG werde sich aber kein Direktvermarkter finden, der kleine Photovoltaikanlagen als Dienstleister aufnehmen wird. Als „klein“ gelten Anlagen bis 100 Kilowatt (kW) Leistung, so sieht es zumindest die Bundesnetzagentur. Viele landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen dürften unter dieser Grenze liegen. Die Bundesnetzagentur hat die Bundesregierung bereits mehrfach auf das Problem hingewiesen, Lösungsvorschläge unterbreitet, aber bisher ist keine Gesetzesänderung in Sichtweite. Welche Möglichkeiten gibt es also?
Noch neun Monate Zeit
Bis zum Jahreswechsel sind es noch gute neun Monate. Somit bleibe Hoffnung, dass die Bundesregierung eine unkomplizierte gesetzliche Lösung für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen im Post-EEG-Szenario auf den Weg bringe, so die DLG. Die Vorschläge dazu liegen in Berlin schon auf den Tischen. Andere Möglichkeiten für den weiteren Betrieb nach Ende der EEG-Förderung ist ein netzentkoppelter Betrieb für den Eigenverbrauch sowie der komplette Neubau einer Anlage. Welche Lösung für Betreiber die beste ist, hängt von vielen Faktoren wie Anlagengröße, Eigenbedarf am Standort und der Perspektive des einzelnen landwirtschaftlichen Betriebes ab.
Die DLG hält folgende Optionen für möglich:
- Weiterbetrieb als Einspeiseanlage: Das ist nur mit Direktvermarkter möglich, weil mit Auslaufen der EEG-Förderung jede Photovoltaikanlage ihr Sonderrecht mit dem Einspeisevorrang verliert.
- Weiterbetrieb nur für den Eigenverbrauch: Dabei müssen Betreiber sicherstellen, dass von der Photvoltaik kein Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. In der aktuellen Rechtslage dürfte dieses Szenario für die Mehrzahl der Photovoltaikanlagen zutreffen. Als Faustregel gilt, ohne Stromspeicher können rund 30 Prozent des eigenen Stromverbrauchs aus der Photovoltaik genutzt werden, mit Stromspeicher sind es rund 70 Prozent. Vor allem für Tierhalter wird der Weiterbetrieb von Bestandsanlagen wirtschaftlich interessant sein, weil unter der Photovoltaik genug Eigenverbrauch vorhanden ist, um den Strom vom Dach auch zu verbrauchen. Die Investition in einen Stromspeicher rechnet sich wahrscheinlich alleine schon durch die eingesparten Stromkosten.
- Mit der Demontage der alten Anlage nach Ende der EEG-Vergütung und einem Neubau lässt sich die EEG-Förderung wieder neu starten. Dabei müssen alle elektrischen Komponenten erneuert werden, die Unterkonstruktion kann auf dem Dach verbleiben. Der komplette Registrierungsprozess der Photovoltaik muss natürlich neu durchlaufen werden. Die neue Photovoltaikanlage erhält nach neuer Registrierung wiederum für 20 Jahre alle Privilegien und eine Förderung. Allerdings ist die Förderung heute sehr klein und Photovoltaik rechnet sich viel besser, wenn der Sonnenstrom selbst verbraucht wird.
von Heinrich Albo
Warum erhalten alte
Pv und Wka nicht einfach die gleiche Einspeisevergütung wie sie neue Anlagen bekommen?
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
So irre sind die Grünen
Die Grünen und SPD haben es geschafft die Steuerlichen Gesetze in dem Bundesrat mit ihrer Handschrift zu versehen. Und wenn es um das wegwerfen anderer geht haben Sie sehr hohe Vorstellungen und machen Auflagen um Auflagen diese verhindern zu können. Auch den Ausbau vor allem der ... mehr anzeigen Windräder sind Sie uns die SPD ganz , ganz weit vorne . Kann es sein das man beim Abbau und Aufbau vor allem bei neuen Windanlagen für ihre Lobbyisten da sehr viel Geld zu machen ist ?? Bei der SPD weiß ich nicht so genau warum auch Sie da ganz vorne Mitspielen beim Bau von NUR neuen Windanlagen?? Sonnen Strom ist für die Grünen auf einmal gar kein Thema mehr ---- gibt's da nichts zu verdienen ?? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Werner Kriegl
Irrsinn!
Für Speichersysteme dürfte diese politische Vorgabe einen Boom auslösen und umwelttechnisch ein absoluter Irrsinn, wenn funktionierende Anlagen abgeschaltet und abgebaut werden! Meine Anlage besteht aus hochwertigen Modulen mit einer Lebensdauer sicherlich jenseits der 30 Jahre - ... mehr anzeigen notfalls mache ich eine Insel, dann fällt auch der ganze EEG-Umlagen Irrsinn weg! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Sven Fischer
Strom würde günstiger werden....
....aber politisch (von Lobbyisten geprägt) darf der Strom doch nicht günstiger werden! Die ursprüngliche Idee des EEG war ja, nach der 20jährigen Förderung, dass der "Sonnenstrom" konkurenzfähig sein soll. Da dieser allerdings aktuell schon günstiger in der Produktion ist, ... mehr anzeigen gilt es nun dieses irgendwie zu verhindern! Ein Schelm der böses dabei denkt. Allerdings könnte es in der aktuellen "Weltwirtschaftskrise" in diesem Bereich zu einem Umdenken kommen, nur die "Lobbyisten" des PV- & Wind-Verbandes sind hier m. E. zu zögerlich oder überblicken das Ganze noch nicht. Denn ab nächstem Jahr benötigt gerade Deutschland sehr günstigen Strom der ohne die EEG-Förderung absolut konkurenzlos in das Stromnetz eingespeist werden kann!! Bleibt gesund weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Erwin Schmidbauer
Ich habe keine PV-Anlage...
aber ich hoffe trotzdem, dass in der Politik noch so viel Hirnschmalz verblieben ist, dass man erkennt, dass es volks- und betriebswirtschaftlich, klimapolitisch, umweltpolitisch und von der Glaubwürdigkeit für die Politik ziemlich dämlich ist, wenn diese Anlagen nicht oder nur ... mehr anzeigen teilweise weiterbetrieben werden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Heinrich-Bernhard Muenzebrock
Unverständnis
Ich kann es überhaupt nicht nachvollziehen, dass es politisch gewollt ist, dass Ü20-Anlagen nicht mehr einspeisen dürfen. Das ist für mich absoluter Irrsinn!! - auf der einen Seite sollen bis 2038 alle Atom- und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und auf der anderen Seite blockiert ... mehr anzeigen man die erneuerbaren Energien. In den nächsten 10-15 Jahren werden, nach den aktuellen politischen Vorgaben, mindestens 50-70% der Solaranlagen mit Einspeisevergütung vom Netz getrennt. Dazu kommen die Windkraftanlagen. Ist der Einfluss der Lobbyisten und NGO`s so groß, dass man die Versorgungssicherheit in Deutschland, im Bezug auf die Stromversorgung, aufs Spiel setzt?. Nach meiner Meinung ist es politisches Kalkül, dass auch nach 2038, durch die drohende Unterversorgung mit Strom, die Kohlekraftwerke eine Laufzeitverlängerung erhalten. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Am besten Eigenverbrauch,
danach abschalten.
Das meinen unsere Leser