Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Energiewende

Probleme bei Wind- und Solarparks: Lieferzeiten verzögern Bau

Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert die Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG-Osterpaket. Probleme gibt es auch bei Lieferzusagen bezüglich Solarparks oder wegen fehlender Gutachter.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Lieferzeiten von Windenergieanlagen, Transformatoren und Umspannwerken sind in den vergangenen Monaten Corona-bedingt und gesteigert durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine massiv gestiegen. Aktuell betragen die Lieferzeiten bei Windenergieanlagen bis 15 Monate, bei wichtigen elektrischen Komponenten wie Transformatoren und Umspannwerken sogar bis zu 24 Monate, berichtet der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) aus Hannover. Innerhalb der Umsetzungsfrist müssen auch die Finanzierung und verbindliche Auftragsvergaben erfolgen, was ebenfalls Zeit benötigt.

Ausbauziele kaum zu schaffen

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Angesichts der im EEG festgelegten Umsetzungsfristen von 30 Monaten bedroht die enge zeitliche Frist nach Einschätzung des WVW nahezu jedes baureife und bezuschlagte Projekt, unabhängig vom Bemühen des Projektentwicklers oder Betreibers, das Projekt so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen. „Bereits bei einer Überschreitung von 24 Monaten werden Strafzahlungen fällig, bei Überschreitung der Frist von 30 Monaten verfällt der Zuschlag. Wenn jeder Windpark ohne Verschulden des Projektentwicklers allein aufgrund marktbedingter Lieferzeiten schon zeitkritisch ist, bedeutet dies eine ungerechtfertigte und sinnlose Verunsicherung der Windbranche“, moniert der Vorstandsvorsitzende Lothar Schulze.

Ein Erlöschen von erteilten Zuschlägen würde den Ausbau der Windenergie an Land zusätzlich bremsen und wäre ein verheerendes Signal an die Marktakteure, die ja nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig den Ausbau massiv ausweiten sollen. „Wenn dies schon beim aktuell viel zu niedrigen Ausbauvolumen von unter 2 Gigawatt (GW) im Jahr 2021 droht, wie soll dann ein Ausbauniveau von ca. 10 GW in den kommenden Jahren innerhalb der Fristen erreicht werden?“ fragt Schulze.

Teilweise gehen die WVW-Verbandsmitglieder bereits dazu über, zeitkritische und teure Komponenten bereits vor der Zuschlagserteilung und mit entsprechenden Risiken verbindlich zu bestellen, um eine Umsetzung innerhalb der Frist zu ermöglichen. Dazu sind aber nur finanzkräftige Betreiber in der Lage, weshalb der Verband die Akteursvielfalt bedroht sieht.

Vier Forderungen des Verbandes

Der WVW ist verwundert, dass die Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG – Osterpaket versäumt wurde und das Thema auch in der Anhörung zum EEG am 16.5.2022 keine Rolle gespielt hat. Der WVW fordert daher:

  1. Pauschale Verlängerung der Gültigkeit eines Ausschreibungszuschlags gemäß EEG § 36e (1) von 30 auf 48 Monate.
  2. Verabschiedung einer Verordnungsermächtigung für die BNetzA, im Falle von unverschuldeten Verzögerungen weitere sachgerechte Anpassungen vorzunehmen.
  3. Beginn des zwanzigjährigen Vergütungszeitraums erst mit Inbetriebnahme des Windparks (Streichung von § 36i EEG).
  4. Anpassung der Pönalen gemäß § 55 (1) an die pauschal auf 48 Monate verlängerte Frist.

Probleme auch bei Solarparks

Umsetzungsprobleme gibt es auch beim Bau von Solarparks. So berichtete uns ein Landwirt, der einen Solarpark bauen möchte, dass Firmen keine konkreten Liefertermine und Preise nennen können. Bei beiden würden sich Hersteller und Lieferanten auf „höhere Gewalt“ berufen und keine bindenden Angebote mehr abgeben. Damit sei eine Kalkulation der Wirtschaftlichkeit einschließlich einer Finanzierung nicht möglich.

Gutachter fehlen

Ein weiterer Leser berichtet uns von fehlenden Gutachtern. Er möchte einen Batteriespeicher mit 250 Amperestunden (Ah) installieren. Dafür benötigt er nach Behördenauskunft ein Netzanschlusszertifikat. Hierfür hat er zehn Ingenieurbüros angefragt. Vier haben ihm abgesagt wegen Überlastung, von den anderen hat er seit über vier Wochen nichts gehört. „Die Betriebe sind bereit, das Geld zu investieren, die Technik ist auch in der Lage, was jetzt fehlt ist der rechtliche Rahmen“, kritisiert er.

Haben auch Sie Probleme mit der Umsetzung der Energiewende vor Ort? Was behindert bei Ihnen Projekte: Behörden, Auflagen, Lieferengpässe oder anderes? Melden Sie sich bei uns unter hinrich.neumann@topagrar.com

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.