C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz
Prozesswärme mit Holzenergie – So geht’s
Deutlich weniger als 10 Prozent der Prozesswärme werden heute durch erneuerbare Energien erzeugt. Ein Webinar von C.A.R.M.E.N. zeigt, welche Rolle Holz dabei spielen könnte.
Prozesswärme und Prozesskälte sind – laut einer Studie des Hamburg Instituts – für über 20 % des Endenergiebedarfs verantwortlich. Sie gehören damit zu den größten Energieverbrauchssektoren in Deutschland. Deutlich weniger als 10 % davon stellen heute aber erneuerbare Energien bereit. Trotz der hohen Bedeutung der Prozesswärme für die Energiewende ist bisher keine ausreichende Entwicklung zur Dekarbonisierung erkennbar.
Mit der thermischen Nutzung fester Biomasse steht ausgereifte Technologie für die vollständige oder teilweise Dekarbonisierung vieler Prozesse bereit, besonders im Niedertemperatur-Bereich (z.B. Nahrungsmittelindustrie, Textil- und Papiergewerbe) und bei Branchen mit mittleren Temperaturen (z.B. Chemieindustrie, Grundstoffverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau). Wesentlicher Erfolgsfaktor ist die verlässliche und nachhaltige Bereitstellung der benötigten festen Biomasse Brennstoffe.
Vierstündige Webkonferenz
In einer vierstündigen WebKonferenz „Prozesswärme mit Holzenergie“ zeigen namhafte Referierende auf, welche Potenziale für die Dekarbonisierung der Prozesswärme mittels Holzenergie bestehen, welche politischen, rechtlichen und fördertechnischen Rahmenbedingungen gegeben sind und wie sich der Weg konkreter Projekte von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet.
Die Vortragsthemen:
- Aktuelle politische Rahmenbedingungen
- RED II: Nachhaltigkeitsanforderungen und ihre Umsetzung
- Fördermittel für Prozessenergieanlagen mit Biomassebrennstoffen
- Altholzbrennstoff unter dem Regime der 44. BImSchV
- Praxiserfahrungen aus laufenden Projekten – Klärschlammtrocknung, Gärtnerei, Paletten
- Prozessdampf aus Gebrauchtholz
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Industrie und des produzierenden Gewerbes sowie an Planungsbüros, Hersteller technischer Anlagen und Energieholzproduzenten.
Sie findet statt am 18. Februar von 13.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Infos:www.carmen-ev.de
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Alte Solaranlage von 2010 auf Eigenverbrauch umrüsten: Geht das?
-
EU plant Pflicht zur Wärmedämmung für alte Wohngebäude
-
Union kritisiert Planungslosigkeit der Bundesregierung bei Photovoltaik-Ausbau
-
Solarparks: Pachtverträge nicht blind unterschreiben!
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys