Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Rechtsgutachten: Politik ignoriert Pariser Abkommen

Die deutschen Klimaziele reichen nicht aus, um die Pariser Klimaschutzbeschlüsse zu erfüllen. Das zeigt jetzt ein neues Rechtsgutachten.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Bundesregierung und die EU müssen ihre Klimaziele stärker darauf ausrichten, eine globale Temperaturerhöhung von maximal 1,5 Grad zu erreichen, das 2-Grad-Ziel reicht nicht aus. Schon die jetzt geltenden deutschen Klimaziele, die dazu auch noch verfehlt werden, reichen dazu nicht aus. Das zeigt ein aktuelles Rechtsgutachten von Prof. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik aus Leipzig im Auftrag des Solarenergiefördervereins Deutschland (SFV).


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Alle Diskussionen in Deutschland würden laut Ekardt fälschlicherweise noch von dem 2 Grad-Ziel und damit von unzutreffenden Annahmen ausgehen. Eine Konzentration auf das 1,5 Grad-Ziel hätte allerdings weitreichende Folgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Darin sieht Ekardt den Hauptgrund, warum das Ziel politisch bislang verdrängt werde – nicht nur in Deutschland.


Künftig könnte es sogar Gerichtsverfahren geben, wenn die Regierung sich nicht stärker darum bemüht, das Abkommen einzuhalten, meint Ekardt. Zwar sei Artikel 2 Absatz 1 des Pariser Abkommens rechtsverbindlich, aber nicht direkt einklagbar. Die Menschenrechte und auch der Klimaschutz seien es jedoch u.a. wegen des Vorsorgeprinzips. „Zudem erleichtert Artikel 2 Absatz 1 des Pariser Abkommens eine Interpretation des jeweiligen nationalen Verfassungs-, Verwaltungs- und Zivil-Rechts in Richtung strenger Klimaschutzverpflichtungen. Dies kann es erleichtern, vorhandene Klimaschutzziele tatsächlich einzufordern, klimaschädliche Maßnahmen anzufechten und große Energiekonzerne zumindest anteilig für Klimawandelfolgen haftbar zu machen“, erklärt der Jurist.


Klagen gegen Energiekonzerne möglich


Wie Prof. Ekardt darlegt, gebe es dank des Pariser Abkommens verbesserte Chancen bei Klagen gegen Energiekonzerne, z.B. in Bezug auf Kohlekraftwerke und andere klimaschädliche Einzelvorhaben. Laut SFV würden im Ausland die ersten Klagen bereits laufen, z.B. in USA die Klage einer Gruppe von 21 Jugendlichen vertreten durch den Klimaforscher James Hansen gegen den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Oder in Deutschland die Klage eines peruanischen Landwirts gegen den Energiekonzern RWE.


Das gesamte Rechtsgutachten finden Sie hier.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.