Buchvorstellung
Schritt für Schritt zur neuen Heizungstechnik
Ein neues Buch der Verbrauchzentrale informiert über verschiedene alternative Heizungssysteme wie Holz, Solar, Wärrmepumpen, Fernwärme oder Kombinationen.
Die aktuell gestiegenen Preise für Heizöl oder Erdgas lassen viele Hausbesitzer über Alternativen nachdenken. Zudem gibt es neue Fördermittel für den Heizungstausch. Hilfe bei der Entscheidung, welche Heizung sinnvoll ist, will der aktualisierte „Ratgeber Heizung“ der Verbraucherzentrale bieten. Er zeigt auf, wie Hausbesitzer einen effizienten Energieverbrauch, niedrige Energiekosten und umweltfreundliche Wärme- und Warmwasserversorgung erreichen können.
Die Autoren fassen in dem Ratgeber den Blick etwas weiter und geben in einleitenden Kapiteln auch Hintergrundinformationen zur Sektorkopplung von Strom und Wärme, zum Gebäudeenergiegesetz und das EU-Heizungslabel.
Vor- und Nachteile von Alternativen
In einem eigenen Kapitel werden dann Alternativen näher erläutert:
- Brennwertkessel für Gas und Öl,
- Holzheizungen,
- Blockheizkraftwerke als stromerzeugende Heizung,
- Fernwärmeübergabestationen,
- Elektroheizungen,
- Wärmepumpen,
- Thermische Solaranlagen,
- Photovoltaikanlagen zum Heizen,
- Holzheizung plus Solarthermie,
- Hybrid-Wärmepumpen,
- Wärmepumpe plus Solarthermie,
- Wärmepumpe plus Photovoltaik.
Viele Beispielrechnungen
Bei allen Techniken geht es in dem Ratgeber um Vor- und Nachteile und deren Einsatzmöglichkeiten bei einem Neubau oder bei der Sanierung. Viele Beispielrechnungen zeigen die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen auf – und ein Online-Tool bietet ein interaktives Werkzeug, um diese für das eigene Gebäude zu ermitteln.
Mit einem Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen für die Haustechnik von Neubauten und Bestandsgebäuden lichtet der Ratgeber das Labyrinth und erläutert deren Vor- und Nachteile: vom Brennwertkessel über die Solaranlage bis zur Wärmepumpe. Es werden nicht nur deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, sondern mit Checklisten wird auch ein Instrument an die Hand gegeben, um die passende für den eigenen Neubau oder die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes zu finden. Ob und wie sie sich rechnen – auch zu diesem Fragenkomplex liefert der Ratgeber anhand von Beispielrechnungen wichtige Kennzahlen. Dabei haben die Autoren Beispielfamilien entwickelt und anhand der Beispiele nicht nur die passende Heiztechnik, sondern auch geeignete Fördermöglichkeiten usw. aufgeführt. Schritt für Schritt begleitet der Ratgeber so von der Planung bis zur Umsetzung.
Ein umfangreiches Glossar rundet das Buch ab, das sich ideal auch als Nachschlagewerk eignet.
Das Buch „Ratgeber Heizung. Wärme und Warmwasser für mein Haus“ hat 232 Seiten und kostet 19,90 Euro. Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch im Buchhandel erhältlich.
Mehr zu dem Thema