Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Serie Agri-Photovoltaik

Solarstrom plus Landwirtschaft: Die Strategien

Im zweiten Teil unserer Serie zur Agri-Photovoltaik stellen wir unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung vor.

Lesezeit: 2 Minuten

Bei der Planung einer Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) gibt es mehrere Strategien:

  1. Die Anlage wird auf dem Acker installiert. Dann überlegt der Landwirt, wie er die Fläche darunter mit welchen Früchten am besten nutzen kann. Bestimmte Pflanzen wie Kartoffeln oder Gemüse profitieren von der geringeren Einstrahlung unter den Modulen. In dem mehrjährigen Versuchsprojekt „APV RESOLA“ (agri-pv.org) haben die Wissenschaftler eine Reihe von Früchten identifiziert, die von der Beschattung profitieren.
  2. Die Anlage wird in Reihen neben der Fläche installiert. Landwirte können dann zwischen den Reihen wirtschaften. Häufig sieht man diese Anlagen im Grünland. Möglich sind aber auch z.B. spezielle „Solarbäume“ in Reihen neben Feldwegen oder Flächen.
  3. Die Agri-Photovoltaik-Anlage ersetzt im Obst- oder Weinbau herkömmliche Schutzsysteme wie Hagelschutznetze oder Gewächshausdächer. Dabei schützen die Module z.B. Beeren- oder Kernobst vor Regen, Hagel oder zum Teil auch vor Frost.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Forschungsergebnisse zum Pflanzenertrag

Im Projekt „APV RESOLA“ lag der Ertrag der landwirtschaftlichen Früchte im Durchschnitt bei über 80 % im Vergleich zum herkömmlichen Anbau. Auch die Photovoltaikanlage produzierte über 80 % im Vergleich zu einem klassischen Solarpark. „Beides zusammen führt aber zu einer wesentlich höheren Flächeneffizienz, als wenn man Ackerbau und Solarstromproduktion nebeneinander auf zwei verschiedenen Flächen betreibt“, fasst Max Trommsdorff, Agri-PV-Experte beim Fraunhofer ISE, zusammen.

Möglich ist auch ein Regenwassermanagement: Die Anlagen lassen sich so gestalten, dass das Regenwasser in Rinnen oder ähnlichem aufgefangen und unterirdisch in Behältern oder Becken gespeichert wird. „In Gebieten mit ungünstiger Niederschlagsverteilung, wenig Regen oder bei zunehmenden Starkregenfällen hilft das, die Pflanzen zu schützen und eine gezielte Bewässerung möglich zu machen“, sagt Trommsdorff.

Weitere Informationen: https://agri-pv.org/de/

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.