Mit dem Bau des Schubleichters Rhenus Berlin 1 setzt die Rhenus Gruppe einen bedeutenden Meilenstein in der nachhaltigen Logistik für die Windenergiebranche.
Das maßgeschneiderte Binnenschiff wird speziell nach Enercons Anforderungen für den Transport von Rotorblättern der neuesten Generation entwickelt und ermöglicht eine zukunftsweisende Verlagerung von Projekttransporten von der Straße auf die Wasserstraße, teilen die Rhenus Gruppe und Enercon mit.
Dem Windradbauer steht damit für die Belieferung seiner Windpark-Baustellen kurzfristig eine effektive Alternative zur Verfügung. Die Fertigstellung der Rhenus Berlin 1 wird noch in diesem Jahr erwartet.
Das Schiff
Das Schiff besteht aus einem Schubschiff und einem aus drei bestehenden Teilen zusammengesetzten Leichter. Die Antriebseinheit wird bewusst extern vorgesehen: Das gekoppelte Schubschiff sorgt für die notwendige Flexibilität und ermöglicht den Transport auch durch begrenzte Schleusenkammern.
Das erste Schiff dieser möglichen neuen Baureihe wird künftig vor allem im norddeutschen Kanalgebiet zum Einsatz kommen – zunächst für Rotorblatt-Transporte von Enercon bei der Belieferung von Windparkprojekten mit dessen neuem Anlagentyp E-175 EP5.
Mit einer Nutzlänge von 92 m und einer Außenlänge von 100 m können mit dem Leichter-Prototyp bis zu zwei Rotorblätter der neuesten Generation mit einer Blattlänge von bis zu 86 m transportiert werden.