Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Statistik täuscht über negative Entwicklungen hinweg

Das gute Abschneiden der erneuerbaren Energien ist vor allem auf das Wetter zurückzuführen. Dagegen gibt es erhebliche Kritik an den Rahmenbedingungen.

Lesezeit: 4 Minuten

„Bereits jetzt haben die Erneuerbaren das von der Bundesregierung im Energiekonzept für 2020 gesteckte Ziel von 35 Prozent Erneuerbaren-Anteil am Bruttostromverbrauchübertroffen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz“, kommentiert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die neuesten Zahlen zum Energiejahr 2017.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nach einer Schätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und desBundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden die erneuerbaren Energien 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE).


Damit der Strom aus erneuerbaren auch vollständig genutzt werden kann, müsse jedoch den Ausbau der Nord-Süd-Leitungen mit Hochdruck vorangetrieben werden, forder. Der Netzausbau müsse mit dem Erneuerbaren-Ausbau eng verzahnt werden.


„Der Ökostromanteil am Stromverbrauch ist in den vergangenen fünf Jahren um fast 13 Prozentpunkte gewachsen. Das ist in der Tat eine Erfolgsgeschichte“, sagt auch Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW. Hinzu komme, dass die aktuelle dynamische Entwicklung keine Erhöhung der EEG-Umlage zur Folge gehabt habe – diese konnte für 2018 sogar leicht gesenkt werden. „Jetzt sollte die Politik die Rahmenbedingungen so gestalten, dass auch die nächsten Ausbauziele erreicht werden“, fordert der Wissenschaftler. Das gelte insbesondere für die beiden anderen Sektoren Wärme und Mobilität, so Staiß weiter. Dort stagniert der Anteil Erneuerbarer Energien seit Jahren bei 6 Prozent (Verkehr) und 13 Prozent (Wärme).


Euphorie nicht angebracht


Die BDEW-Euphorie beim Ausbau des Ökostromes sei völlig unangebracht, kritisiert dagegen Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group:  „In den veröffentlichten Zahlen steckt in Wirklichkeit eine hohe Sprengkraft für die Fortführung der Energiewende.“

Für den Anstieg der Stromproduktion seien vor allem eine deutlich stärkere Solareinstrahlung und höhere Windgeschwindigkeiten als 2016 verantwortlich gewesen. „Auch ging der der Ausbau der Windenergie an Land und an der Küste voran. Doch beides wird nicht unvermindert weitergehen, weshalb überhaupt nicht die Rede davon sein kann, dass die Energiewende auf gutem Wege ist“, mahnt Fell.


Neben der seit Jahren stagnierenden und damit weiterhin völlig unzulänglichen Entwicklung der erneuerbare Energien in den Bereichen Verkehr und Wärme in Gebäuden­ sollten auch im Stromsektor die Alarmglocken klingen, so der ehemalige Bundestagsabgeordnete:


  • Der Ausbau der Solarenergie hätte auch im dritten Jahr weit unter dem ohnehin geringen Ausbauziel der Bundesregierung von 2,5 GW gelegen.  In den Jahren 2010, 2011 und 2012 lag der PV-Zubau noch bei über 7 GW.
  • Der Bioenergieanteil ist von 6,9 Prozent auf nur 7,0 Prozent gestiegen. Auch hier liegt der Zubau deutlich unter den Regierungszielen und weit unter dem Zubau früherer Jahre, erklärt Fell.
  • Der Anteil des Wasserkraftstromes ist gar von 3,2 Prozent auf 3,0 Prozent gefallen. Strom aus Geothermie spielt trotz des hohen Potenzials weiterhin keine nennenswerte Rolle,.

„Die Energiewende in Deutschland ist 2017 nur noch erfolgreich im Teilsegment Windkraft. Diese Entwicklung ist sehr bedrohlich, denn nur auf Windkraft zu setzen, birgt erhebliche Probleme“, resümiert Fell. Und auch bei der Windkraft sei der erfreulich hohe Zubau 2017 nur darauf zurückzuführen, dass Anlagen ans Netz gingen, die noch mit dem alten EEG und seiner Einspeisevergütung geplant und genehmigt wurden. Der Wechsel zu Ausschreibungen im EEG 2017 werde aber auch den Ausbau der Windenergie von 2017 über 5 GW auf weit unter die Regierungsziele von 2,8 GW fallen lassen befürchtet der Energieexperte.


Die bereits sichtbare Abwanderung ins Ausland und die Entlassungen bei den Planungsbüros würden vor diesem Hintergrund eine deutliche Sprache sprechen. Fell: „Wenn sich mit einer neuen Regierung nicht schnellstens radikal etwas ändert, wie Reparaturen am EEG, EnWG und anderen Gesetzen zur Wiederbelebung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Bürgerenergiewende, dann wird Deutschland einen klimaverträglichen Atomausstieg niemals schaffen.“

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.