Dieselersatz aus dem Wald
„Holzdiesel“ könnte Kraftstoffbedarf der Land- und Forstwirtschaft decken
Mit synthetischen Kraftstoffen ließe sich der ökologische Fußabdruck der österreichischen Landwirtschaft verbessern. Die Technik wäre auch geeignet, um die steigende Menge an Energieholz sinnvoll zu verarbeiten.
Mit 3,3 Mio. Festmeter (Fm) Holz ließe sich der gesamte Kraftstoffbedarf der österreichischen Land- und Forstwirtschaft decken. Das Holz müsste vergast und in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden. Die Land- und Forstwirtschaft könnte damit ein erster Wirtschaftszweig mit vollständiger Energieversorgung aus erneuerbarer Energie sein. Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie der Technischen Universität Wien.
Die Umstellung könnte die Importabhängigkeit von zugekauften Treibstoffen minimieren. Aktuelle Ausgaben für den Diesel in der Land- und Forstwirtschaft in Österreich liegen bei ca. 300 Mio. € bei Gesamtausgaben für die Energie in diesem Sektor von 500 Mio. €. Würde die Produktion der Treibstoffe und des Erdgases unter Einhaltung bestimmter Mindestgrößen für die Produktionsanlagen regional verteilt in Österreich erfolgen, würde zusätzlich eine maximale Wertschöpfung in den Regionen erzielt werden, heißt es in dem Abschlussbericht.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die erforderlichen Ressourcen in Bezug auf Holz und biogene Rest- und Abfallstoffe vorhanden sind. Denn die Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse seien künftig keine großen Wachstumsmärkte mehr, da einerseits der Wärmebedarf in künftigen Gebäuden abnehmen und andererseits Strom aus anderen erneuerbaren Quellen kostengünstiger herstellbar sein wird.
Die eingesetzte Technik
Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwieweit...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
EFuels
Synthetische Kraftstoffe aus CO₂
vor von Hinrich Neumann
Das Karlsruher Institut für Technologie hat zusammen mit Ineratec eine Power-to-Liquid Anlage entwickelt, um mit Strom CO₂ und Wasserstoff zu einem Kraftstoffgemisch zu verbinden.
Weiterlesen

Biomassevergasung
Neue Holzgasanlagen in der Entwicklung
vor von Hinrich Neumann
Die Hersteller Burkhardt, Regawatt sowie die Stadtwerke Rosenheim entwickeln derzeit neue Leistungsklassen bzw. verbreitern das Einsatzstoffspektrum für die Holzvergasung.
Weiterlesen

Biokraftstoffe
Dieselersatz in Landmaschinen: Kommt das Pflanzenöl zurück?
vor von Hinrich Neumann
Klimaschutzanforderungen und steigende Kosten sorgen dafür, dass auch der Diesel in der Landwirtschaft zur Diskussion steht. Auf einem Webinar zeigten Hersteller Alternativen auf.
Weiterlesen
