Energiewende
Studie „Klimaneutrales Bayern“: Aiwanger hält Ziele für unrealistisch
FfE-Wissenschaftler haben ermittelt, wie die Energieversorgung in Bayern bis 2040 auf erneuerbare Energien umgestellt werden könnte. Dazu wäre ein massiver Zubau nötig.
Zwischen den Jahren 2022 und 2040 müssten in Bayern jede Woche zwischen 2022 und 2040 neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 63 MW entstehen. Dies entspricht etwa dem 4 bis 5-fachen des mittleren Photovoltaik-Zubaus der letzten 20 Jahre. In einer Woche müssten somit beispielsweise Freiflächen-PV auf einer Fläche von 160 Fußballfeldern und 1.000 typischen Wohngebäude-Aufdach-Anlagen in Betrieb gehen. Zudem müssten jede Woche zwei neue Windräder mit je 5 MW in Betrieb gehen oder 2300 Heizungsanlagen auf regenerative Energieträger umgestellt werden. Das sind die Ergebnisse der Studie „Klimaneutrales Bayern 2040", die die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) im Auftrag des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) erstellt hat.
Hierzu haben die Wissenschaftler ein dazu passendes Gedankenexperiment quantifiziert. Zunächst wurden im Rahmen einer Metastudienanalyse Szenarien für ein klimaneutrales Bayern identifiziert und ausgewertet. Ein mögliches Zielbild wurde ausgewählt und der hieraus resultierende Umbau des bayerischen Energiesystems von 2022 bis 2040 quantifiziert.
Massiver Ausbau von Solar und Wind
Der Ausbau der erneuerbaren Energien bildet das Fundament der...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Bauern fassungslos: Agrarhaushalt sieht gar kein Geld für Umbau der Tierhaltung vor!
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja