Der österreichische Hersteller Sunbooster GmbH hat Solarstreifen entwickelt, die Hausbesitzer schnell und bequem in bestehende Doppelstabmattenzäune einfädeln können. Die Weltneuheit liefert genau dann Strom, wenn der Energiebedarf und die Strompreise am höchsten sind.
Die flexiblen Solarmodule Vertical ersetzen herkömmliche Sichtschutzbänder und erzeugen auf den vertikalen Flächen von Gartenzäunen Sonnenenergie - dank der beidseitigen Solarzellen deutlich mehr als klassische Solarmodule. Sunbooster bietet die Lösung in sechs Komplettsets mit Wechselrichtern und Verkabelung an.
Stromkosten einsparen
Durch die vertikale Ausrichtung liefert der Sunbooster Vertical vor allem morgens und abends Strom - genau dann, wenn der Energiebedarf und die Strompreise am höchsten sind. Weil man bestehende Zäune nutzen kann, ist die Nachrüstung denkbar einfach.
Wie Balkonkraftwerke muss man auch den Sunbooster Vertical bei einer maximalen Einspeiseleistung von 800 Watt amtlich anmelden. Außerdem ist das Sonnenkraftwerk in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit und wird in vielen Städten und Gemeinden zusätzlich gefördert.
"Die Anschaffungskosten betragen lediglich ein Drittel im Vergleich zu klassischen Solarzäunen. Dadurch haben sich unsere Sets bereits nach zweieinhalb Jahren amortisiert," erklärt CEO Stefan Ponsold die wirtschaftlichen Vorteile des Systems.
Maximale Energiegewinnung - auch im Winter
Dabei liefern die vertikalen Module auch im Winter, wenn die Sonne tief steht und Solaranlagen auf dem Dach durch Schnee bedeckt sind, zuverlässig Energie. Durch die bifaziale Zelltechnologie wird zudem das vom Schnee reflektierte Licht genutzt (Albedo-Effekt), was den Gesamtertrag weiter steigert.
Rechtliche Fragen
Die Solarstreifen im Zaun können über den Wechselrichter geerdet werden. Zudem sind die Streifen in Tedlar von Dupont verkapselt, sodass sie elektrischen Strom nicht nach außen leiten.
Die Installation von Solaranlagen auf Zäunen unterliegt verschiedenen gesetzlichen Regelungen, die sowohl Baurecht als auch Elektrosicherheitsverordnungen betreffen. In vielen Bundesländern ist eine Genehmigung für Photovoltaikanlagen an Zäunen nicht erforderlich, solange die Bauhöhe von 2 m nicht überschritten wird. Dennoch können regionale Unterschiede bestehen. Es empfiehlt sich daher, die lokale Bauordnung zu prüfen. Bzgl. der elektrischen Sicherheit ist diese durch den Wechselrichter, der nach VDE-Norm zertifiziert ist, gewährleistet.
Grundsätzlich gilt: Bei Installationen auf der Grundstücksgrenze ist die Zustimmung des Nachbarn erforderlich, insbesondere wenn der Zaun gemeinsam genutzt wird.
Es gibt spezielle Versicherungen für Photovoltaikanlagen, die auch Zaunanlagen mit Solarstreifen umfassen. Nähere Details müsste man je nach individuellem Fall mit der Versicherung abklären.
Rabatte für Vorbestellungen
Der Sunbooster Vertical kann über die Website www.sunbooster.com zu einem Einführungspreis ab 449,90 € für ein Komplettpaket vorbestellt werden. Im Laufe des Jahres werden die Sets auch in ausgewählten Baumärkten und im Fachhandel erhältlich sein.